Religion, Jugend und Engagement

Dieses Forschungsprojekt interessiert sich für die engagierte religiöse Jugend in Deutschland und fokussiert sich auf religiöse Vereine und Verbände von Jugendlichen mit sogenanntem Migrationshintergrund (VJM) bzw. Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO). Das Projekt fragt konkret nach den Formen religiösen Empowerments im institutionellen Kontext und der Einbettung und Positionierung der VJM im religiösen Feld der Jugendverbände. Dabei wird einerseits nach der Art und Weise gefragt, wie religiöse VJM ihr Handeln gestalten und begründen, andererseits wird untersucht, wie sie mit ,anerkannten´ religiösen Jugendverbänden vernetzt sind. Ziel ist es herauszuarbeiten, wie religiöse Selbstverständnisse und Zuschreibungsprozesse in diesem Feld wirksam werden und inwiefern – mehr oder weniger explizit – Grenzziehungen und Differenzierungen praktiziert werden. Der religionswissenschaftlich vergleichende Blick fehlt bislang in der Jugendverbandsforschung, die sich (religiösen) MJSO / VJM z. B. in Hinblick auf ihre interkulturelle Öffnung widmet. Das Forschungsprojekt verfolgt einen wissenssoziologischen Zugriff auf den Gegenstand dieser spezifischen Form organisierter Religion(en), welcher sich für die Wechselwirkungen religiöser Semantiken und ihren Auswirkungen auf Institutionalisierungsprozesse interessiert.

Die Beiträge in diesem Blog sollen dazu dienen, den fortlaufenden Prozess des Forschungsprojekts zu dokumentieren und ermöglicht es interessierten Leser*innen aus der Religionswissenschaft, der Migrationsforschung, der Jugend- und Verbandsforschung sowie allen Interessierten am Thema „Jugend und Religion“ durch Kommentare diesen Prozess diskursiv zu begleiten.

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Thema religiöser Jugendverbände

Ein Beitrag von Leoni Wohlfart

Immer mehr Jugendverbände nehmen sich dem Thema geschlechtlicher und sexueller Vielfalt an. Sie organisieren hierzu Veranstaltungen, positionieren sich jugendpolitisch, kooperieren mit LSBTIQ* Verbänden oder arbeiten daran, eigene Arbeitsweisen zu hinterfragen und zu verändern. In der Jugendverbandslandschaft wird dabei häufig von „queerer Jugendarbeit“ gesprochen. Auch religiöse Jugendverbände gehören zu den Verbänden, die sich in dem Bereich engagieren. Wie behandeln sie das Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt? Und welche Rolle spielt dabei Religion? Dieser Blogbeitrag soll zunächst kurz in das Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Jugendverbandsarbeit einführen. Anschließend werden exemplarisch Jugendverbände – am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aei), dem Bund der Katholischen Jugend (BDKJ), der Jüdischen Studierendenunion (JSUD) und dem Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) – vergleichend dahingehend in den Blick genommen, inwieweit queere Jugendarbeit religiös begründet wird.

Laut der 2018 veröffentlichten Studie „Queere Freizeit“ des Deutschen Jugendinstituts gehen LSBTIQ* Jugendliche in erster Linie zu Jugendzentren oder Jugendgruppen, welche sich mit ihrem Selbstverständnis und ihrem Angebot spezifisch an LSBTIQ* Jugendliche richten. Ein deutlich geringerer Teil der befragten Jugendlichen ist Mitglied einer verbandlichen oder nicht-verbandlichen Jugendgruppe ohne expliziten LSBTIQ* Bezug (Krell/Oldemeier 2018, S. 39). Als Bedarfe werden deshalb zum einen mehr Angebote für LSBTIQ* Jugendliche herausgestellt, zum anderen besteht bereits seit längerer Zeit die Forderung, dass auch andere Verbände und Akteure der Jugendarbeit LSBTIQ* Perspektiven mitdenken sollen. Begründet wird diese Forderung damit, dass Angebote der Jugendhilfe sich explizit an „alle“ Jugendlichen richten sollen und Jugendhilfe die Aufgabe habe, junge Menschen in ihrer Entwicklung mit einer kritischen Distanz zu gesellschaftlichen Normalitäts-Anforderungen zu fördern und zum Abbau von Benachteiligungen beizutragen (BAGLJÄ 2003; LSVD 2019; DBJR 2014).

Die Landesjugendringe Niedersachsen und Hessen haben Studien zu dem Thema in Auftrag gegeben, welche Einblicke in Perspektiven von LSBTIQ* Jugendlichen innerhalb der Jugendverbandslandschaft geben und bestehende Probleme und Bedarfe in der Jugendarbeit dahingehend vorstellen. Denn die Herausforderungen in der Arbeit mit LSBTIQ* Jugendlichen sind vielfältig. Die Jugendlichen sind betroffen von Intoleranz gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, Ausgrenzung und mangelnder Sensibilisierung in der Öffentlichkeit. Auch rechtliche Rahmenbedingungen und strukturelle Aspekte in Verbänden und Institutionen der Jugendarbeit erschweren oftmals gleichberechtigte Teilhabe und die Anerkennung der Bedarfe dieser jungen Menschen. Ein exemplarisches Beispiel hierfür ist die Geschlechtertrennung bei Aktivitäten der Jugendverbände. Geschlechtergetrennte Gruppen, Räume oder geschlechterhomogene Betreuung von Jugendlichen werden nach dem binären heterosexuellen System vorgenommen. Für nicht-binäre oder trans* Jugendliche kann dies zu problematischen Situationen führen oder sie ausschließen. Häufig passiere dies ohne spezifischen Grund in geschlechtlich gemischten Kontexten, um beispielsweise Gruppen für ein Spiel zu bilden. Manche Verbände arbeiten in binärgeschlechtlichen Jugendgruppen oder richten sich explizit an ein Geschlecht. Im Fall der Zimmeraufteilung bei Jugendfreizeiten fühlen sich die Jugendleiter*innen dabei häufig an rechtlichen Vorgaben gebunden. Denn §180 StGB „Verschaffen von Gelegenheiten“ wird traditionell in einer heteronormativen Weise als Gebot verstanden, Schlafräume nach binärgeschlechtlichen Kriterien aufzuteilen (Biele, Mefebue 2018, 41ff.; Timmermanns, Thomas, Uhlmann 2017, 42ff.).

Auch können Jugendverbände sich bei dem Versuch der Auflösung von geschlechtergetrennten Strukturen in einem Konflikt mit ihren Erwachsenenverbänden sehen. Wenn Jugendverbände in die Organisationsgefüge der Erwachsenenverbände eingebunden sind, besteht nur bedingt die Möglichkeit eigenständig Regularien zu ändern. So heißt es in der Studie zu Niedersachsen: „Viele der im Abschnitt ,Geschlechtergetrennte Strukturen, Räume & Sportangebote‘ formulierten Probleme queerer Jugendlicher haben ihre Wurzeln in den Strukturen der Erwachsenenverbände.“ (Biele Mefebue 2018, 47)

Die eingangs genannten und exemplarisch ausgewählten Jugendverbände zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich sich auf verschiedene Weisen für die gesamtgesellschaftliche, jugendverbandliche und theologische Öffnung gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt engagieren und den oben genannten Problemlagen zu begegnen suchen. Der Beitrag widmet sich im Folgenden ausschließlich denjenigen Aktivitäten der Jugendverbände in den vergangenen Jahren, welche als LSBTIQ* inklusiv oder affirmierend eingestuft werden können. Die Verbände unterscheiden sich deutlich in ihrer jeweiligen Größe, Verbreitung, Zielsetzung, Verbandsgeschichte und haben teilweise viele Mitgliedsverbände mit verschiedenen Positionierungen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Da nur ein kurzer Einblick in aktuelle Entwicklungen gegeben werden soll, beschränken sich die Beispiele deshalb überwiegend auf Aktivitäten auf Bundesebene. An einigen Stellen werden Aktivitäten von Mitgliedsverbänden aufgegriffen, wenn die übergeordnete Organisation auf diese hinweist oder sie sich als anschauliches Beispiel eignen.

Der BDKJ ist ein Dachverband 17 katholischer Jugendverbände. Der Bund nahm sich 2015 in einem Beschluss vor, diversitätsbewusste Jugendarbeit zu betreiben, die sich unter anderem gegen Homophobie positioniert. Im Zuge des Synodalen Weges und einem Massenouting kirchlicher Mitarbeitenden kommt dem Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt mehr Aufmerksamkeit zu. Der BDKJ meldet sich in diesen Diskursen zu Wort und widmet sich dem Thema verstärkt.

Als Arbeitsgemeinschaft von 33 evangelischen Jugendverbänden mit jeweils bundesweiten lokalen Vertretungen besteht innerhalb der aej eine große Heterogenität in den Positionierungen der Mitgliedsverbände. Dies spiegelt sich beispielsweise in den Abstimmungsergebnissen des Positionspapiers zur Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt 2013 wider. Seit 2021 arbeitet eine Projektgruppe der aej zu „queerer Jugendarbeit“.

Während aej und BDKJ seit der Nachkriegszeit bestehen, wurde der BDAJ 1994 als Jugendverband der Alevitischen Gemeinde gegründet. Seit 2015 besteht im BDAJ die Arbeitsgemeinschaft Rainbow, welche sich zunächst sexueller Vielfalt und mittlerweile auch geschlechtlicher Vielfalt widmet.

JSUD ist mit der Gründung 2016 der jüngste der hier angeführten Verbände. Er vereinigt nicht nur jüdische Studierende, sondern auch junge jüdische Erwachsene im Allgemeinen. Die JSUD widmet sich dem Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt mit Veranstaltungen und auf ihren Social-Media-Kanälen. Bei der Gründung der Interessensvertretung von LSBTIQ* Jüdinnen*Juden in Deutschland „Keshet“ im Jahr 2018 waren Mitglieder und Vorstand der JSUD beteiligt und die Organisationen kooperieren regelmäßig miteinander.

Die Aktivitäten der Jugendverbände werden in drei Themenbereiche gruppiert: Die organisationale Selbstreflexion und Transformation der Jugendverbandsarbeit, das Informieren über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt innerhalb des Verbands sowie jugendpolitisches Engagement. Diese Themenbereiche stellen keine aufeinanderfolgenden Schritte dar und sind teilweise nicht eindeutig voneinander zu trennen.

1. Organisationale Selbstreflexion und Transformation der Jugendverbandsarbeit

Alle der vorgestellten Jugendorganisationen arbeiten innerverbandlich an dem Thema, überarbeiten die eigenen Standpunkte, Herangehensweisen und Aufgaben oder etablieren neue Strukturen, die sich schwerpunktmäßig sexueller und geschlechtlicher Vielfalt widmen. Die Verwendung gendersensibler Sprache und Ansprache wird dabei als ein wesentlicher Ansatzpunkt gesehen. Der BDAJ sieht in der Nutzung von geschlechtergerechter Sprache beispielsweise einen Ausdruck seiner „Solidarität mit trans-, intergeschlechtlichen und queer lebenden Menschen.“ (BDAJ 2022a) Entsprechend können Jugendverbände die Sprache in Webauftritten, Flyern und Positionspapieren anpassen, aber auch sensible Ansprache in E-Mails, die Etablierung von Vorstellungsrunden mit Pronomen, ein Freifeld für Geschlechtsidentität (z. B. bei Anmeldeformularen oder das Verzichten auf das Abfragen dieser) zählen hierzu. Die Satzung stellt eine Grundlage für innerverbandliche Strukturen dar. Insbesondere Regelungen zur Geschlechterparität können dazu führen, dass nichtbinäre Personen strukturell ausgeschlossen oder benachteiligt werden. Der BDKJ hat 2022 seine Satzung dahingehend angepasst, dass statt der Anzahl männlicher oder weiblicher Mitglieder zukünftig eine Höchstanzahl von vertretenen binären Geschlechtern in der Besetzung festgelegt wurde. Der vierköpfige Vorstand des BDKJ muss nun laut Satzung aus „vier Personen, von denen bis zu zwei Personen weiblichen oder diversen Geschlechts und bis zu zwei Personen männlichen oder diversen Geschlechts sind, von denen einer Priester ist“ (BDKJ 2022a) zusammengesetzt sein.

Im Zusammenhang mit der Arbeit von Jugendverbänden zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt wird häufig von „queerer Jugendarbeit“ gesprochen. Anders als bei Mädchen+ oder Jungen+ Arbeit steht hinter queerer Jugendarbeit kein bestimmtes Konzept. Bei den unter „queere Jugendarbeit“ laufenden Aktivitäten handelt es sich zum einen um Angebote, die sich an LSBTIQ* Jugendliche richten, und zum anderen um die Arbeit mit allgemeinen Jugendgruppen, die zu Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sensibilisiert werden. Auch in religiösen Jugendverbänden nimmt queere Jugendarbeit verschiedene Formen an. Im BDAJ beispielsweise besteht seit 2015 eine Rainbow AG, welche zu Beginn in erster Linie einen Safer Space für LSBTIQ* Personen aus dem Jugendverband bieten sollte. Mittlerweile arbeiten in der AG auch nicht LSBTIQ* Personen an Themen wie Homophobie oder Transphobie. Die AG widmet sich vor allem der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und will u. a. mit Informationsmaterialien und Seminaren Impulse in den gesamten Verband tragen. Der Safer Space bleibt weiterhin als hiervon getrennter Ort queerer Jugendarbeit bestehen. Die queere Jugendarbeit der aej hingegen scheint sich vor allem an heterogene Gruppen zu richten und der Sensibilisierung zu dienen. Auf ihrer Webseite verweist sie auf die von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) herausgebrachte Broschüre „Einmal quer zum Thema queer“, welche kurz Aspekte von Queerness und Queer und Kirche anreißt, drei Interviews mit jungen evangelischen LSBTIQ* Personen beinhaltet und vor allem Methoden zur Beschäftigung mit dem Thema Queer in der Kinder- und Jugendarbeit vorstellt (aej 2021). Die aej hat im Januar 2021 eine digitale Veranstaltung zu queerer Jugendarbeit spezifisch im ländlichen Raum ausgerichtet.

2. Innerverbandliche Informationsangebote

Alle der genannten Jugendverbände nutzen soziale Medien, um über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu informieren und das Thema öffentlich sichtbar zu machen. Häufig nehmen sie dabei Aktionstage/-wochen/ -monate, wie beispielsweise den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit oder den Pride Month zum Anlass. Häufig werden dabei auch Begriffe, Identitäten und ihre Hintergründe erklärt. Im Rahmen des Queer History Month 2018 widmete sich die JSUD mit einer ausführlichen Kampagne auf Instagram und Facebook Themen queerer Geschichte, stellte dabei jüdische und nicht-jüdische LSBTIQ* Persönlichkeiten der queeren Bewegung vor und informierte über LSBTIQ* Rechtsgeschichte. JSUD nahm beispielsweise den „intersex awareness day“ zum Anlass, in einem Post über Intergeschlechtlichkeit zu informieren. Solche Informationsposts werden auch unabhängig von Aktionstagen verbreitet. So erläutert beispielsweise der BDAJ in einer Story auf Instagram, was „Ally“ (Verbündeter) sein bedeutet und wie Personen sich gut für LSBTIQ* Personen einsetzen können. Eine weitere Art, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sichtbar zu machen und über sie zu informieren, ist die Durchführung von Veranstaltungen. Die JSUD veranstaltete beispielsweise in Kooperation mit Keshet ein Pride-Seminar, welches sich sowohl an LSBTIQ* als auch nicht LSBTIQ* Jüdinnen*Juden richtete und über Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt innerhalb und außerhalb jüdischer Kontexte informierte. Im Rahmen solcher Veranstaltungen wurde die queere Bewegung auch mit einer kritischen Perspektive betrachtet und über Antisemitismus innerhalb der Bewegung informiert und diskutiert. Informationen finden sich außerdem in veröffentlichten Handreichungen oder Publikationen der Jugendverbände. Der BDKJ begleitet den Synodalen Weg mit einem Podcast und widmet sich in zwei der elf Folgen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der katholischen Kirche (BDKJ 2021b).

3. Jugendpolitisches Engagement: Aktivitäten und Forderungen

Lokale Vertretungen dieser Verbände waren bundesweit auf verschiedenen Christopher Street Days vertreten und zeigten damit ihre Unterstützung von politischen Forderungen zur Verbesserung der Lebenslagen von LSBTIQ* Personen gegenüber der gesamten Gesellschaft. Auch nutzen Jugendverbände Symbole der queeren Bewegung, wie Regenbogenfahnen, um ihre Solidarität sichtbar zu machen.

Eine unter Jugendverbände verbreitete Form, Einstellungen, jugendpolitische Forderungen und Forderungen festzuhalten und öffentlich zu machen, sind Positionspapiere. BDAJ, BDKJ und aej haben Positionspapiere zu verschiedenen Aspekten sexueller und geschlechtlicher Vielfalt formuliert. JSUD arbeitet nicht mit Positionspapieren. 2022 hat der BDAJ ein Positionspapier zu Queer Feminismus veröffentlicht, welches sowohl Ziele im Jugendverband als auch gegenüber dem Erwachsenenverband formuliert und verbindet. Darin fordert der BDAJ beispielsweise: „Niemand sollte Angst haben nach einem Outing, in der BDAJ-Familie ausgegrenzt zu werden.“ (BDAJ 2022a) Der Bundesjugendverband gibt es sich als eigene Aufgabe, Normalität und Selbstverständlichkeit von LGBTQIA* Personen der gesamten alevitischen Community zu erklären. Forderungen wie diese können sich auch auf religiöse Praktiken beziehen, wie beispielsweise die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare (BDKJ 2021a).

Der BDKJ befindet sich in einem intensiven Aushandlungsprozess mit der Erwachsenenorganisation und agiert hierbei auf verschiedene Weisen. Zum einen vertreten 15 Personen des BDKJ in der Synodalversammlung Jugendliche auf dem Synodalen Weg. Dieser widmet sich im Synodalforum 4 „gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ neben der kirchlichen Sexuallehre auch Homosexualität in der Kirche und Zweigeschlechtlichkeit. In diesem Prozess fordert der BDKJ unter anderem Akzeptanz und Respekt für gleichgeschlechtliche Partnerschaften und die Segnung dieser ein (BDKJ 2021a). An diesem Beispiel wird deutlich, dass jugendpolitische Forderungen und die Aufforderung zur „sakramenttheologischen Reflexion“ (ebd.) zu diesem Thema, etablierte religiöse Praktiken infrage stellen können. Im Rahmen der Debatte verweist der BDKJ auf seiner Webseite auch auf eine Argumentationshilfe zum Umgang mit der katholischen Sexuallehre. In dieser werden verschiedenen Positionen des katholischen Lehramtes jeweils abweichende Positionen des BDKJs gegenübergestellt und begründet. Neben vorehelicher Sexualität und künstlicher Empfängnisverhütung stellt Homosexualität und die Positionierung des BDKJs für die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare ein zentrales Thema der Argumentationshilfe dar. Themen geschlechtlicher Vielfalt werden hierbei weniger thematisiert. (BDKJ 2022b) Eine solche Argumentationshilfe kann eine konkrete Stütze des Jugendverbandes für Jugendliche darstellen, die in Auseinandersetzungen über den kirchlichen Umgang mit homosexuellen Personen treten wollen.

Des Weiteren unterstützt der BDKJ als Erstunterzeichner die Initiative #OutinChurch, bei welcher sich 125 in der Kirche angestellte Personen Anfang 2022 outeten, von denen einige Mitglieder des BDKJ ( OutinChurch Instagram) sind. Der BDKJ gehörte zu den erstunterzeichnenden Organisationen der Petition.

4. Wie wird das Engagement religiös begründet?

In all diesen Jugendverbände wird von einer der Religion inhärenten Toleranz ausgegangen, an welche sie auch teilweise appellieren. So hebt der BDAJ den allgemeinen Humanismus und die Progressivität innerhalb des Alevitentums hervor und verweist darauf, dass der Seele (Can) aus alevitischer Sicht kein Geschlecht zugewiesen würde. Die BDAJ Rainbow AG, die 2015 gegründet wurde, macht auf der Verbands-Webseite in einem Statement darauf aufmerksam, dass Alevit*innen „gegenüber Andersdenkenden und -glaubenden“ tolerant seien und Menschen weder in Bezug auf ihre „Gesinnung“ noch aufgrund ihrer sexuellen Orientierung unterschiedlich bewertet werden dürfen (vgl. BDAJ 2022b). Kritische Stellungnahmen richten sich auch auf die gelebte religiöse Praxis. So schreibt der BDAJ beispielsweise in seinem Positionspapier: „Trotzdem lassen sich auch in unserer Religion Zeremonien und Rituale finden, die nicht mehr zeitgemäß sind und die weitergedacht werden müssen. Wir wünschen uns deshalb eine Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit bestimmten Riten und eine Überprüfung dieser auf Geschlechterstereotype.“ (BDAJ 2022a)

Auch bei BDKJ und Mitgliedsverbänden der aej lassen sich Forderungen nach Transformationen religiöser Praktiken, wie die bereits angesprochene Forderung des BDKJ nach Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare, finden. Dass solche Forderungen Früchte tragen und Jugendverbände auch religiöse Transformationen anregen können, wird am Beispiel der Evangelischen Jugend Hessen-Nassau (EJHN) deutlich. Sie stellten 2014 einen Antrag zu Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtervielfalt, in dem sie direkt zu Beginn darauf aufmerksam machen, dass sich aus dem evangelischen Menschenbild, das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung ableiten lasse. Sie forderten darin unter anderem die Kirche Hessen-Nassau (EKHN) dazu auf, „einen Trans*ritus anzubieten, in der Trans*menschen ihre Transition feiern und in der sie gesegnet werden.“ (EJHN 2014, S. 2). Jugenddelegierte der EKHN-Synode setzten sich nachfolgend kontinuierlich für die Anerkennung dieser Zielgruppe ein. Die EKHN veröffentlichte schließlich 2020 Liturgien zur Transition, welche Impulse für eine Segensfeier für trans*Personen enthält und sie als „Bestandteil des Variantenreichtums göttlicher Schöpfungsphantasie“ (EKHN 2020, S. 3) versteht.

Während dieses regionale Beispiel einen intrareligiösen Wandlungsprozess dokumentiert, der sich innerhalb weniger Jahre vollzogen hat, wird an einem weiteren Beispiel deutlich, dass konfessionelle Jugendverbände nicht nur die Interessen ihrer Mitglieder vertreten, sondern sie zugleich darin unterstützen, ihre Positionen religiös begründet vertreten zu können. So wird beispielsweise auf der Webseite des BDKJ eine religiöse Argumentationshilfe für die Mitglieder bereitgestellt, die sich für die Akzeptanz von Homosexualität ausspricht und sich entschieden gegen Positionen der katholischen Kirche und des kirchlichen Lehramts wendet (BDKJ Diözesanverband Aachen o.D.). Allerdings finden sich auch Argumentationen, die religiöse Bezugnahmen vermeiden bzw. eine geringere Bedeutung beimessen. In der Broschüre zu queerer Jugendarbeit der EKHN betonen interviewte Personen gerade die Irrelevanz ihrer LSBTIQ* Identität in Bezug auf Religion. Ein schwuler Interviewpartner zog dabei den Vergleich, seine sexuelle Orientierung hätte eine ähnliche Relevanz für seinen Glauben, wie die Vorliebe für Ananas auf Pizza (EKHN 2021, S. 11). Geschmacksfragen dieser Art, haben aus seiner Sicht nichts mit dem Glauben zu tun. Die vorgestellten Methoden queerer Jugendarbeit stellen keinen Bezug zu Religion her. In der von JSUD organisierten Podiumsdiskussion „Jewish & Queer – How to be both“ betonte ein Gast, dass bestehende Queerfeindlichkeit innerhalb der jüdischen Community weniger als religiöses, sondern vielmehr als kulturelles Problem zu verstehen sei. Diskussionsteilnehmenden hoben hervor, dass für sie keine Konflikte zwischen ihrer LSBTIQ* und jüdischer Identität bestehen. Theologische Argumentationen spielten eine untergeordnete Rolle.

Jenseits von religiösen Bezugnahmen werden besonders fürs JSUD und BDAJ auch intersektionale Perspektiven in der Thematisierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt relevant. Der BDAJ weist in seinem Positionspapier darauf hin, dass alevitische LGBTQIA* eine eigene Form der Diskriminierung erfahren: „So sind wir nicht nur aufgrund der Kategorien Frau-, Schwul-, Lesbisch-, Trans-, Inter-Sein im Fokus von Ausgrenzung, sondern müssen dies immer verbunden mit unserer alevitischen Identität und damit mit dem deutschen Rassismus Zusammendenken. Als Mensch mit Migrationshintergrund homosexuell zu sein, bedeutet oftmals einen komplett anderen Druck und Ausgrenzung zu erfahren als ein Homosexueller ohne Migrationshintergrund.“ (BDAJ 2022a) In den Veranstaltungen der JSUD wird in dem Zusammenhang auch Antisemitismus als blinder Fleck innerhalb queerer Bewegungen thematisiert.  In der Behandlung queerer Geschichte auf den Social-Media-Kanälen der JSUD wird die Überschneidung von queerer und jüdischer Geschichte und deren Verfolgungsgeschichte vermittelt.

5. Fazit
Alle hier exemplarisch aufgeführten Jugendverbände widmen sich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, indem sie über das Thema informieren, Forderungen formulieren und für diese eintreten und die eigene Arbeit und Strukturen hinterfragen und überarbeiten. Sie wirken dabei nicht nur in den Jugendverband hinein, sondern richten Forderungen auch nach außen. Neben Forderungen an die gesamte Gesellschaft, nehmen besonders BDAJ und BDKJ es sich auch explizit als Aufgabe in Erwachsenenverband und Religionsgemeinschaft hineinzuwirken. Neben dem Ziel, dort Toleranz und Akzeptanz zu stärken, engagieren Mitgliedsverbände der aej, BDKJ und BDAJ sich auch für die Transformation religiöser Praktiken. In der Argumentation für diese religiösen Transformationen, sind besonders bei BDKJ theologische Begründungen präsent. Weiter verbreitet ist in diesem Zusammenhang das Berufen auf allgemeine religiöse Werte. Wenn es um das vermeintliche Gegenüber einer religiösen und LSBTIQ* Identität geht, wird bei aej und JSUD vor allem die Irrelevanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für die eigene Religiosität hervorgehoben.

Literatur

#OutInChurch [@outinchurch] (ohne Datum): Posts [Instagram Profil]. Instagram. Online: https://www.instagram.com/outinchurch/?hl=de, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

aej (2021): Queere Jugendarbeit. Online: https://www.aej.de/igw2021/queere-jugendarbeit, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

BDAJ (2022a): Positionen der Bundeskonferenz 2022. Online: https://www.bdaj.de/index.php/aktuelles/nachrichten/295-positionen-der-bundeskonferenz-2022 , zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

BDAJ (2022b): Rainbow AG. Online: https://www.bdaj.de/index.php/arbeitsgruppen-ag-s/rainbow-ag, zuletzt abgerufen am 22.11.2022

BDKJ (2021a): Für einen neuen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Online: https://www.bdkj.de/aktuelles/artikel/fuer-einen-neuen-umgang-mit-gleichgeschlechtlichen-beziehungen, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

BDKJ (2021b): Kontrovers katholisch – Der BDKJ-Podcast zum Synodalen Weg. Online: https://open.spotify.com/show/10sU3vY1Cue4FTqjvBANfX?si=ff5be67e48264bff, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

BDKJ (2022a): 1.104 Änderung Bundesordnung -Geschlechtergerechtigkeit. Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung Mai 2022. Online: https://www.bdkj.de/fileadmin/bdkj/Dokumente/Beschluesse/1/1_104_AEnderung_Bundesordnung_Geschlechtergerechtigkeit.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

BDKJ (2022b): Homosexualität in der katholischen Kirche = Sünde?. Online: https://www.bdkj.de/synodaler-weg/homosexualitaet, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

BDKJ Diözesanverband Aachen (ohne Datum): „Liebt einander!“ Argumentationshilfe zum Umgang mit der kirchlichen Sexuallehre. Online: https://www.bdkj.de/fileadmin/bdkj/Dokumente/referat_kirche-jugend/BDKJ-Argumentationshilfe-Sexualmoral-digital.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

Biele Mefebue, Astrid et. al (2018): Jugendarbeit im Que(e)rschnitt. Ergebnisse der multimethodischen Studie zu LSBTIQ*-Jugendlichen in der Jugendarbeit. „Und einfach überhaupt damit zu rechnen, dass in deiner Jugendgruppe Menschen sind, die queer sind“. Hg. v. Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen. https://www.ljr.de/shop/produkt/produkt/materialienhefte-fuer-jugendarbeit/jugendarbeit-im-queerschnitt.html, zuletzt abgerufen am 22.12.2022.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter [BAGLJÄ] (2003): Sexuelle Orientierung ist ein relevantes Thema der Jugendhilfe. Online: https://www.bagljae.de/downloads/089_sexuelle-orientierung_2003.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

DBJR (2014): Position #104. Jugend ist vielfältig – Jugend ist queer. Online: https://www.dbjr.de/fileadmin/Positionen/2014/2014-DBJR-Position-vv-104-queer.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

EJHN (2014) : Antrag. Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtervielfalt in der EJHN. Online: https://ejhn.de/wp-content/uploads/2022/02/Antrag01-Positionspapier-LSBTTIQ.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

EJHN (2020): Zentrum Verkündigung veröffentlicht „Segen sein – Liturgien zur Transition“. Online: https://ejhn.de/zentrum-verkuendigung-veroeffentlicht-segen-sein-liturgien-zur-transition/, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

EKHN (2020): Segen sein. Liturgien für Menschen während einer Geschlechtsangleichung/Transition. Online: https://www.zentrum-verkuendigung.de/fileadmin/zentrum-verkuendigung/Downloaddatenbank/Besondere_Themen_und_Anl%C3%A4sse/Seg%28n%29en/Segen_sein._Liturgien_zur_Transition_-__Stand_9.9.2020.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

EKHN (2021): Evangelische Jugendarbeit praktisch. Einmal quer zum Thema Queer. Online: https://www.ev-jugendarbeit-ekhn.de/fileadmin/content/jugendarbeit/Broschueren/Queer/210413_Quer_Publikation_web.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

JSUD (2021): Podiumsdiskussion „Jewish & Queer. How to be both.” [facebook] Online: https://www.facebook.com/events/d41d8cd9/podiumsdiskussion-jewish-queer-how-to-be-both/215915917046169/, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

Krell, Claudia; Oldemeier, Kerstin (2018): Queere Freizeit. Inklusions- und Exklusionserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und *diversen Jugendlichen in Freizeit und Sport. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. Online: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2018/26869_DJI_QueereFreizeit.pdf, zuletzt abgerufen am 22.12.2022.

LSVD (2019): Queering Jugendarbeit: Wie offen ist die Jugendarbeit für geschlechtliche und sexuellen Vielfalt? Sichtbarkeit, Empowerment und Diskriminierungsschutz für eine demokratische Gesellschaft. Online: https://www.lsvd.de/de/ct/1276-Queering-Jugendarbeit-Wie-offen-ist-die-Jugendarbeit-fuer-geschlechtliche-und-sexuellen-Vielfalt#sexuelle-geschlechtliche-vielfalt-jugendarbeit, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

Timmermanns, Stefan; Thomas, Peter Martin; Uhlmann, Christine (2017): Dass sich etwas ändert und sich etwas ändern kann. Ergebnisse der LSBT* Q-Jugendstudie „Wie leben lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Jugendliche in Hessen. Online: https://www.queere-jugendarbeit.de/wp-content/uploads/2019/03/LSBTQ_Jugendstudie_Publikation_20171127_gesamt_web.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.

Mitgliedschaft und Engagement in religiösen und weltanschaulichen Vereinen junger Menschen – Ein Vergleich der Zugangsvoraussetzungen

Ein Beitrag von Thilo Rother

Seit den 1990er-Jahren kommt es zu einem stetigen Rückgang von Bürger:innen mit Vereinsmitgliedschaft(en) ­– insbesondere bei jungen Menschen. Mitgliedschaft in Vereinen scheint für junge Menschen oft nicht mehr zeitgemäß: Gründe dafür sind die monetäre Verpflichtung des Mitgliedschaftsbeitrags, die Mitgliedschaftsformalitäten werden als kompliziert wahrgenommen und die Messlatte für Identifikation liegt sehr hoch, bevor sie Mitglied werden (Wienkoop 2021). Vereine sind jedoch auf Engagierte und Mitglieder angewiesen. So ergab sie ZiviZ-Survey Studie 2012, dass sich 81 Prozent der registrierten Vereine in Deutschland nur über ihre Engagierten erhalten (Krimmer und Priemer 2013). Dabei zeigt sich im Bereich religiöser und weltanschaulicher Selbstorganisationen und Vereinigungen aber auch, dass diejenigen, die sich stark mit ihrer Religionsgemeinschaft verbunden fühlen und dort Mitglied sind, sich überdurchschnittlich häufig zivilgesellschaftlich engagieren (Sinnemann 2017, Sinnemann und Ahrens 2017). Seit einigen Jahren ist eine zunehmende Neugründung von Vereinen zu beobachten, in dem sich junge Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren. Der Beitrag widmet sich nachfolgend der Frage, wie die Zugangsvoraussetzungen in sich als religiös und weltanschaulich orientierten Vereinen junger Menschen für Mitgliedschaft organisiert sind. Mit dieser Frage sind weitere Fragen verknüpft: Inwieweit ist die Religionszugehörigkeit bzw. Weltanschauung Voraussetzung für eine Mitgliedschaft und Engagement in einem Jugendverband? Und wie inklusiv bzw. exklusiv sind die Kriterien für Mitgliedschaft? Diese Fragen in diesem Blogeintrag exemplarisch am Beispiel der Webseiten und Satzungen der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), der Jungen Humanist:innen Berlin (JuHu) und des Muslimischen Jugendwerks e.V. (MJW) beleuchtet.


Mitgliedschaft bei Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD)

JSUD ist als jüdische Studierendenvereinigung bundesweit in der politischen Arbeit und Interessenvertretung aktiv. Der 2016 gegründete Verband ist eine eigenständige Institution innerhalb des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er übernimmt die Koordination von überregionalen Veranstaltungen sowie die überregionale Koordination der regionalen jüdischen Studierendenverbände. Ihre Aktivitäten sind sowohl nach innen gerichtet, indem jüdisches Bewusstsein bei jungen jüdischen Erwachsenen und ihre Solidarität untereinander gefördert werden soll, als auch nach außen, sodass sie Veranstaltungen organisieren, die dazu dienen, der Öffentlichkeit die Belange jüdischer Studierender und junger jüdischer Erwachsener in Deutschland nahe zu bringen. Eine formale Mitgliedschaft ist nur in den jeweiligen Regionalverbänden und nicht bei JSUD möglich.

In der Satzung gibt JSUD an, dass die Zielgruppe “jüdische Studierende und junge jüdische Erwachsene im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, aller Denominationen des Judentums, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben und Mitglied einer dem Zentralrat der Juden in Deutschland angeschlossenen Jüdischen Gemeinde sind oder eine solche Mitgliedschaft anstreben.” (https://www.jsud.de/beitrag/satzung-der-jsud-judische-studierendenunion-deutschland). Dazu gehören sowohl matrilineare als auch patrilineare Jüdinnen*Juden (d. h. Menschen, deren Vater oder Mutter jüdisch sind) mit Bezug zur Religion, so JSUD auf ihrer Homepage. Unter Religion zählen sie “alle Denominationen” bzw. Strömungen – inbegriffen orthodox, konservativ und liberal. Dabei halten die Strukturen des Zentralrats und auch JSUD weiterhin an ihrem Anspruch fest, primär die Interessen der ihnen angeschlossenen Gemeinden zu vertreten. Das zeigt sich, indem nur Personen an der Vollversammlung und der Wahl der Vorstandsmitglieder teilnehmen dürfen, die Mitglied einer dem Zentralrat angeschlossenen Gemeinde sind.

Zugleich befürwortet die JSUD die weiter voranschreitende kulturelle und religiöse Pluralisierung jüdischen Lebens. Daraus lässt sich ableiten, dass der Wunsch besteht, diese Zielgruppe stärker an die Gemeinden zu binden und zu einer Mitgliedschaft zu bewegen. So betonen sie, die Interessen von patrilinearen und matrilinearen Jüdinnen*Juden, die nicht Mitglied einer dem Zentralrat angeschlossenen Gemeinde sind, ebenfalls zu vertreten. Diese Mitglieder(rück)gewinnung ist ein Thema, welches auch den Zentralrat der Juden beschäftigt. Dieser hat in Kooperation mit dem Jewish Joint Distribution Committee (JDC) und dem Sozialforschungsinstitut infas mehr als 2.700 Jüdinnen*Juden in jüdischen Gemeinden in Deutschland Ende 2019 befragt. Das Ziel der Befragung war, „umfassende Erkenntnisse über die Wahrnehmung der jüdischen Gemeinden und Verbände sowie über die Inanspruchnahme von Angeboten innerhalb und außerhalb der Gemeinden und letztlich auch über die Mitgliederbindung zu gewinnen.“ (Zentralrat der Juden in Deutschland 2020, S. 9). Im Ergebnisbericht “Gemeindebarometer” zu dieser Studie wird aufgezeigt, dass einer der Hauptgründe, kein Mitglied einer jüdischen Gemeinde oder Vereins sein zu wollen, darin liegt, „dass das Angebot den persönlichen Interessen nicht entspricht, oder die religiöse Ausrichtung der Gemeinde als nicht passend empfunden wird.“ (Ebd., S. 56) Aber auch die Mitgliedschaftsgebühren werden als Hemmnis gesehen und vielen sei nicht bewusst, dass beispielsweise ein Wegzug in einigen Gemeinden dazu führen kann, dass eine Mitgliedschaft erlischt (ebd., S. 59). In den Empfehlungen zur Verbesserung der Gemeindeangebote und Mitglieder(rück)gewinnung werden unter anderem die jüdischen Studierendenverbände als wichtige Kontakte für die Gemeinden genannt, um die heterogene Zielgruppe jüdischer Menschen in Deutschland besser erreichen zu können und über Vernetzungsangebote Allianzen zu bilden (ebd., S. 63).

Mitgliedschaft bei Junge Humanist:innen Berlin (JuHu)

JuHu Berlin ist eine selbständige Untergliederung des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg. Seit ihrer Gründung in den 1990er-Jahren gelten sie als ein Verein, welcher jedoch nicht eingetragen und somit auch nicht rechtsfähig ist. Im Vordergrund steht für sie, die Interessen von Kindern und Jugendlichen stark zu machen, was sie eigenverantwortlich in verschiedenen Projekten realisieren.

In ihrer Satzung beschreiben sie sich als “ein freiwilliger Zusammenschluss überwiegend konfessionsfreier, junger Menschen, deren Grundlagen eine nichtreligiöse Weltanschauung und humanistische Ethik sind” (https://humanistisch.de/sites/humanistisch.de/files/junge-humanist_innen-berlin/docs/2021/03/satzung_juhu.pdf). Daraus ist zu schließen, dass sie sich als ein explizit nicht-religiöser Jugendverband präsentieren, jedoch religiöse junge Menschen ebenfalls partizipieren dürfen. So betonen sie in ihrem Selbstverständnis ihre Toleranz gegenüber anderen Religionen – unter der Bedingung, dass ihre Werte nicht verletzt werden. Zu diesen Werten zählen sie die Menschenrechte, die von Menschen geschaffenen ethischen und moralischen Grundsätze, die Erkenntnisse der Wissenschaften, die (kritische Betrachtung der) Philosophien und Künste sowie die Befürwortung einer “Abkehr von Mythen, Dogmen und Aberglauben”. Außerdem fordern sie die Trennung von Staat und Kirche. Ordentliches Mitglied werden können Menschen vom 6. bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Vor dem vollendeten 14. Lebensjahr ist die Zustimmung der Personensorgeberechtigten notwendig. Die Mitgliedschaft bei Juhu Berlin ist beitragsfrei, solange über kein eigenes Einkommen verfügt wird. Wenn über ein eigenes Einkommen verfügt wird, dann richtet sich der monatliche Beitrag nach dem Einkommen. Der Mindestbeitrag sind 5 Euro im Monat oder 0,5% des Nettoeinkommens. Die Beantragung der Mitgliedschaft kann über den Jugendverband, den Erwachsenenverband und über die Anmeldung zur JugendFeier erfolgen. Die JugendFeier ist ein vom HVD und den JuHu (Berlin) organisiertes Fest, bei dem der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter zelebriert werden soll. Der Erwachsenenverband betont in seiner Satzung, dass alle, also auch Nichtmitglieder, an den weltanschaulichen Aktivitäten teilnehmen können, wenn sie ihre Lebenseinstellung und ihr Weltbild grundsätzlich teilen.

Mitgliedschaft bei Muslimisches Jugendwerk e.V. (MJW)

Das MJW ist ein bundesweiter Zusammenschluss junger Muslime und seit 2018 ein rechtsfähiger Verein. Sie verstehen sich als ein unabhängiger Jugend- und Bildungsverband mit dem Ziel, die demokratische Erziehung und Bildung junger Menschen auf islamischer Grundlage zu fördern. So verstehen sie den Islam als einen lebenslangen Bildungsauftrag, der ihre Arbeit leitet (vgl. https://muslimisches-jugendwerk.de/MJW_Satzung.pdf).

Ihre Jugendarbeit verstehen sie als ein solidarisches Zusammenleben, sodass das MJW die Belange, Anliegen und Interessen von Jugendlichen im Allgemeinen und von jungen Muslim:innen im Besonderen vertritt. Dadurch können sowohl Muslime als auch Nicht-Muslime im Alter zwischen 18 und 40 Jahren Mitglied im MJW werden. Voraussetzung sind die Unterstützung der Ziele des MJW, das Anerkennen der Satzung sowie das Zahlen der Mitgliedsbeiträge. Dieser Jahresbetrag besteht aus mindestens 24 Euro. Die Mitgliedschaftsrechte (aktives und passives Wahlrecht sowie das Stimmrecht) erhalten ordentliche Mitglieder, wenn sie mindestens sechs Monate Mitglied des MJW sind. Personen, die das 40. Lebensjahr vollendet haben, können Fördermitglied werden, jedoch haben sie kein Stimmrecht. Andere Gruppen und Vereine von jungen Menschen bis zum 28. Lebensjahr können ebenfalls im Sinne einer Gruppenmitgliedschaft Teil des MJW werden. Auf ihrer Webseite nennen sie die Möglichkeit für Nicht-Mitglieder das MJW zu unterstützen, indem sie auf Spenden und ideelle Förderung (Beratung, Zugang zu Netzwerken, Vermittlung von Sponsoren & Förderern usw.) verweisen. An den Angeboten des MJW kann auch ohne Mitgliedschaft teilgenommen werden.

Fazit

Die Darstellung der drei Selbstorganisationen junger Menschen zeigt, dass die Zugangsvoraussetzungen, um aktiv zu werden, variieren. So ist die Erlangung der formalen Mitgliedschaft bei JSUD nicht möglich, bei Juhu läuft sie über den Erwachsenenverband und bei MJW ist sowohl die Einzel- als auch die Gruppenmitgliedschaft möglich. Im Gegensatz zu Juhu Berlin und MJW beschränkt JSUD die Zielgruppe ihres Engagements exklusiv auf Menschen mit jüdisch-patrilinearer oder jüdisch-matrilinearer Abstammung. Diese Voraussetzung hat zugleich einen inklusiven Charakter in Bezug auf die binnenjüdische Pluralität, da Patrilinearität im orthodoxen Judentum nicht anerkannt wird. Darauf aufbauend wird die Mitgliedschaft einer Gemeinde, die dem Zentralrat der Juden in Deutschland angeschlossen ist, vorausgesetzt. Daraus ist zu schließen, dass Religionszugehörigkeit bei JSUD eine Voraussetzung ist, um Mitglied sein zu können, wobei zugleich auch andere, auch säkulare, Formen jüdischen Lebens unterstützt werden.

JuHu Berlin hält bezüglich Mitgliedschaft insofern am weltanschaulichen Profil fest, dass sie bestimmte Werte eindeutig mit ihrem Verein assoziieren, wodurch teilweise religiöse Menschen exkludiert werden könn(t)en. Für das MJW ist Religionszugehörigkeit keine Voraussetzung, um Mitglied zu werden. Zwar haben sich bei der Gründung des Vereins junge Menschen muslimischen Glaubens zusammenschlossen, jedoch heißen sie zugleich explizit Nicht-Muslime willkommen. Ihre Vereinssatzung ist insofern als inklusiv einzuordnen, da sie die Kriterien, um andere partizipieren zu lassen, möglichst offen gestalten.
Neben den unterschiedlichen Verständnissen in den Religionen, was Mitgliedschaft ausmacht, hängen die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen auch mit den jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erwartungen sowie der (Vereins-)Historie zusammen. Beispielsweise ist zu beachten, dass JSUD und Juhu Berlin an einen Erwachsenenverband angegliedert sind und sich daran orientieren – der MJW hingegen gründete sich mit dem Hintergrund, unabhängig von Erwachsenenverbänden bzw. Moscheevereinen sein zu wollen. Gemeinsam haben jedoch alle drei Organisationen, dass sie im Rahmen ihres Selbstverständnisses darum bemüht sind, möglichst inklusiv zu sein, und jungen Menschen Engagement bzw. Mitgliedschaft in ihrer Organisation ermöglichen möchten.

Literaturverzeichnis

Alscher, Mareike (2014): Junge Engagierte einbeziehen. Zivilgesellschaft KONKRET, 4/2014, Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Zivilgesellschaft_KONKRET_NR._4.pdf (Zugriff am 28.11.2022)

Gille, Martina; Liane Pluto; Eric van Santen (2015): Zivilgesellschaft und Junge Engagierte. Zivilgesellschaft KONKRET, 6/2015, Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Zivilgesellschaft_KONKRET_NR6.pdf (Zugriff am 28.11.2022)

Krimmer, Holger und Jana Priemer (2013): ZiviZ-Survey 2012. Zivilgesellschaft verstehen. Berlin 2013. www.ziviz.info

Sinnemann, Maria (2017): Engagement mit Potenzial. Sonderauswertung des vierten Freiwilligensurveys für die evangelische Kirche, Hannover, https://www.siekd.de/wpcontent/uploads/2018/06/2017_Freiwilligensurvey_Web.pdf (Zugriff am 28.11.2022)

Sinnemann, Maria und Petra-Angela Ahrens (2017): Engagement und zivilgesellschaftliche Potentiale: Spielt die Religionszugehörigkeit eine Rolle? Ergebnisse einer Sekundäranalyse mit Daten des Freiwilligensurveys 2014, Vortrag bei der 5. Sitzung der AG „Zivilgesellschaftsforschung“ des BBE am 11. Dezember in Berlin, https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2020/11/BBEReligionszugehoerigkeit-Beitrag-SI-EKD.pdf (Zugriff am 28.11.2022)

Wienkoop, Nina-Kathrin (2021): Wer dazu gehört und gehört wird. Teilhabe im Jugendengagement. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/jugend-und-protest-2021/340345/wer-dazu-gehoertund-gehoert-wird/#footnote-target-4 (Zugriff am 28.11.2022)

Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. [Hrsg.] (2020): Gemeindebarometer. Ergebnisse einer Befragung unter Jüdinnen und Juden in Deutschland. https://www.zentralratderjuden.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Wichtige_Dokumente/Gemeindebarometer_Online.pdf (Zugriff am 28.11.2022)

Tagungsbericht zur Veranstaltung “Religiöse Vielfalt in der Jugendverbandslandschaft. Entwicklungen und Pespektiven in einem dynamischen Feld”

Der zweite projektbegleitende Workshop „Religiöse Vielfalt in der Jugendverbandslandschaft. Entwicklungen und Perspektiven in einem dynamischen Feld“ wurde am 22. und 23. September 2022 digital am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung war es, neue wissenschaftliche Ansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen, die sich mit Religion und kultureller Vielfalt in der Jugendverbandslandschaft sowie politischer Jugendbildung befassen, gemeinsam mit engagierten Akteur:innen aus der Jugendverbandslandschaft zu diskutieren.

Im Fokus des inter- und transdisziplinären Austausches stand an beiden Tagen die Frage, welche Rolle Religion für das jugendverbandliche Handeln spielt und welche Perspektiven bzw. Herausforderungen gegenwärtig für Jugendverbände mit religions- und migrationsbezogener Pluralität bestehen. Diese Frage wurde aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zum einen erfolgte eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der zunehmenden religiösen sowie kulturellen Diversifizierung der Jugendverbandslandschaft und Dynamiken, die sich in diesem Zusammenhang seit einigen Jahren beobachten lassen. Zum anderen wurde diskutiert, inwiefern religiöse Jugendarbeit sich als politische Jugendarbeit versteht. Dabei wurden strukturelle und soziale Herausforderungen gleichermaßen thematisiert. Die Vertreter:innen der Jugendverbände mit Religions- und Pluralitätsbezug gaben Einblicke in ihre Jugendverbandsarbeit, indem sie ihre Jugendverbände zunächst porträtierten und zahlreiche Aktivitäten vorstellten. Dabei zeigte sich, dass die Auseinandersetzung mit Religion als normgebendes und wertevermittelndes Element für das jugendverbandliche Selbstverständnis von Jugendarbeit grundsätzlich eine Rolle spielt, aber verschiedentlich gewichtet wird. Gemeinsames Fazit war, dass es deiner stärkeren Religionssensibilisierung und Auseinandersetzung mit religiöser und kultureller Vielfalt bedarf – sowohl innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses zur Kinder- und Jugendhilfe als auch innerhalb der Jugendverbandslandschaft selbst.

Im Folgenden werden nun alle Beiträge kurz vorgestellt, um einen Einblick in die Veranstaltung zu geben. Den Auftakt zur Veranstaltung bildete nach der Begrüßung und Einführung durch Sabrina WEISS (Universität Leipzig), in der sie das Thema religiöse Vielfalt in der Jugendverbandslandschaft einführte und auf die migrationsbedingte religiöse und kulturelle Pluralisierung in diesem Feld aufmerksam machte, ihr eigener Vortrag zum Thema

„Jugendverbandsarbeit und Religion – Thesen zu einem Aspekt der Diversifizierung der Trägerlandschaft“. Ausgangspunkt bildete die Beobachtung, dass Vereine und Verbände junger Menschen mit Migrationsgeschichte (VJM) sich durch ein breites Spektrum an Selbstverständnissen, Angeboten, Zielsetzungen, Ressourcen und Strukturen auszeichnen würden und dieses Feld von Heterogenität geprägt sei, die auf die verschiedenen Migrationsgeschichten im Westen und Osten Deutschlands und den jeweiligen strukturellen und politischen Kontextbedingungen, unter denen Zuwanderung stattfand und stattfindet, zurückzuführen sei. Die Forschung zu Jugendvereinen mit religions- und migrationsbezogener Pluralität (Wienkoop 2020, 204) stelle nach wie vor, trotz der Diversifizierung des Feldes, ein Desiderat dar, obwohl in den vergangenen Jahren vermehrt muslimische Jugendverbände in den Blick und Gegenstand qualitativer Fallstudien geworden seien. Insgesamt sei nach wie vor zu beobachten, dass die Auseinandersetzung mit Religion eher vernachlässigt werde. Vielmehr richte sich der Fokus auf Fragen der interkulturellen bzw. rassismuskritischen Öffnung, auf Fragen nach Anerkennung und Teilhabe und zunehmend auch auf Fragen nach Empowerment. Dass Religion als lebensweltlich relevanter Faktor eine wichtige Rolle im jugendverbandlichen Handeln und der Identitätsbildung junger Menschen spiele, sei längst kein Proprium anerkannter, konfessioneller Jugendverbände mehr. WEISS machte in diesem Zusammenhang auf die Studie von Foroutan et al. aufmerksam, die zum einen grundsätzlich feststellen, dass die Jugend häufiger über einen Migrationshintergrund und höhere Bildung verfüge und junge Menschen insgesamt stärker religiös pluralisiert seien als Erwachsene (Foroutan et al. 2015, 26). Fragen nach nationaler Identität, Zugehörigkeit, Teilhabe und Partizipation seien wichtig, Vielfalt und Unterschiedlichkeit sei Teil der gelebten Realität junger Menschen und Teil ihres Wissenssystems. Darüber hinaus seien Religion und Vielfalt kultureller Praktiken im Lebensalltag stärker präsent. Dieses Ergebnis aufgreifend fragt WEISS für die von religions- und migrationsbezogener Pluralität zunehmend gekennzeichnete Jugendverbandslandschaft, wann und wie Religion als Topos im jugendverbandlichen Diskurs angeführt wird. Basierend auf ihrer qualitativen Interviewforschung (2019-2022) mit Vorstandsmitgliedern verschiedener Jugendvereine mit religions- und migrationsbezogener Pluralität in Deutschland stellte sie ihre Ergebnisse in Thesen vor. Die Thesen wurden aus der Auswertung zum Selbstverständnis, der Jugendarbeit, der Vernetzung und dem organisationalen Kontext der Jugendverbände abgeleitet. Sie formulierte beispielsweise zum Aspekt „Vernetzung“ der Jugendverbände innerhalb der Jugendverbandslandschaft die These, dass Religionszugehörigkeit als Zuschreibungs- und Zugehörigkeitskategorie im Feld wirksam werde und sich strukturbildend auf Vernetzung auswirke. So seien beispielsweise sowohl intra- wie auch interreligiöse Kooperationen zwischen (nicht-)christlichen Jugendverbänden und anerkannten, konfessionellen Trägern zu beobachten, bei denen die anerkannten, konfessionellen Träger einerseits als Gatekeeper für (religiöse) VJM in die Jugendverbandslandschaft hinein fungieren würden (z.B. über Unterstützungsmaßnahmen zur Professionalisierung), sie andererseits aber auch ihren eigenen organisationalen Anspruch der interkulturellen Öffnung einlösen könnten. Während christliche VJM durch die Vernetzung vor allem eine strukturelle Kopplung und Integration in die Strukturen der anerkannten, konfessionellen Träger erfahren könnten, sei bei den muslimischen Jugendverbänden vielmehr strukturelle Isomorphie dahingehend zu beobachten, dass sie sich an den konfessionellen Trägern orientieren, um zum einen Legitimation in der Jugendverbandslandschaft zu erfahren und um perspektivisch eine vergleichbare Position im Feld zu erlangen. Religion werde hier als Differenz- und Heterogenitätskategorie (Linken-Ali/Mecheril 2016) wirksam, die eine Vorrausetzung für verschiedene Formen von Kooperation und Integration in die Jugendverbandslandschaft darstelle. Im Fazit wurde deutlich, dass Bezugnahmen auf Religion nicht nur als ein möglicher Orientierungsrahmen für jugendpolitisches Engagement und die gelebte Realität junger Menschen in den Jugendvereinen und -verbänden sichtbar werde, sondern zugleich verschiedentlich die sozialen Umweltbeziehungen der Organisationen und ihre Positionierung im Feld präge.

Literatur:

  • Foroutan, Naika/Canan, Coşkun/Schwarze, Benjamin/Beigang, Steffen/Kalkum, Dorina (2015): Deutschland postmigrantisch II – Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Gesellschaft, Religion und Identität, Berlin.
  • Lingen-Ali, Ulrike/Mecheril, Paul (2016): Religion und soziale Deutungspraxis, Österreichisches Religionspädagogisches Forum 24(2), 1018-1539.
  • Wienkoop, Nina-Kathrin (2020): Jugendengagement und Identität, Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik 37(2), 202-208.

Der zweite Vortrag von Cynthia KOHRING (WWU Münster) war dem Thema „Religiöse Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe begegnen?!“ gewidmet. Zunächst machte sie mit einem religionshistorischen Verweis darauf aufmerksam, dass religiöse Akteure und die Wohlfahrtspflege eng miteinander verflochten seien. Über staatspolitische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse hinweg seien christliche Akteure eine konstante Größe bei der Erbringung sozialer Dienste gewesen. Dennoch seien in den vergangenen Jahrzehnten eine De-Thematisierung von religiösen Aspekten in sozialen Dienstleistungen und der Sozialen Arbeit als Folge impliziter Säkularisierungsannahmen zu beobachten gewesen (vgl. Bohmeyer 2022). Erst seit einigen Jahren sei eine (Wieder-)Entdeckung von Religion zu beobachten, die für praxis- und forschungsbezogene Fragen als relevant eingestuft werden würden. Auch KOHRING attestiert nach wie vor Forschungsdesiderate hinsichtlich einer strukturierten Erfassung gesellschaftlicher Pluralisierungsprozesse und einer Vervielfältigung religiöser Milieus. Anschließend stellte sie das Forschungsprojekt „Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft“ (MuT-Jugend), einem Forschungsprojekt in Kooperation der Universität Münster und Hildesheim, vor, welches sich zum einen den Kenntnissen, Perspektiven und Bedarfen junger Muslim:innen im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit widmet und zum anderen der Wahrnehmung und Anerkennung von Angeboten muslimischer Akteure in den regionalen Kinder- und Jugendhilfestrukturen, sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen, widmet. Mithilfe einer Online-Befragung und Expert:innen-Interviews (Sample insbesondere weiblich, religiös, bildungsorientiert und sozial engagiert) stellte sie fest, dass muslimische Jugendgruppen Raum für Partizipationsmöglichkeiten, Spaß, Bearbeitung von Identitätsfragen, Zugehörigkeit und Sicherheit böten, sich die Zielgruppe aber insgesamt mehr finanzielle und professionelle Unterstützung für ihre Angebote und eine Integration in bestehende, etablierte Strukturen wünsche. Insgesamt sei die muslimische Akteurslandschaft als heterogen zu bezeichnen, was sich an den religiösen Ausrichtungen, Ressourcen, Organisationsstrukturen, Kooperationsbeziehungen und der Angebotsstrukturen festmachen ließe. Während manche den Schwerpunkt auf religiöse Themen und den Fokus auf die eigenen Mitglieder legen würden und externe Förderung nicht unbedingt notwendig sei, bestehe bei anderen durchaus der Wunsch, als freier Träger anerkannt zu werden und mit anderen Organisationen zu kooperieren. Allerdings würden sich Wissenslücken im Hinblick auf mögliche Kooperationspartner, formale Anerkennungs- und Finanzierungsmechanismen zeigen und seitens nicht-muslimischer Akteure im Feld bestünden oftmals Unsicherheit und Vorbehalte im Umgang mit muslimischen Angeboten. Es zeige sich, dass insbesondere der Aspekt „Religion“ als Herausforderung wahrgenommen werde, wenn unklar sei, ob es sich um Angebote für Muslim:innen handele oder vielmehr um religiöse Unterweisung. Weitere Forschung sei notwendig, um beispielsweise Religionssensibilität in der Kinder- und Jugendhilfe als Teil (sozial-)pädagogischer Fachlichkeit weiter zu fördern.

Der Beitrag von Annika JUNGMANN und Joachim LANGNER (Deutsches Jugendinstitut, Halle) schloss direkt an das Thema junger Muslime in der Kinder- und Jugendhilfe an und hatte den Titel „Muslimische Jugendarbeit im Kontext jugendlicher und gesellschaftlicher Bedarfe“. Der Vortrag gab einen ersten Einblick in ihre Studie zu (Sozial-)pädagogischen Akteuren muslimischer Jugendarbeit und ihre Rolle in der politischen Sozialisation junger Menschen (MusAk) (2021-2024). Die Studie verfolgt die Frage, wie thematisieren und verhandeln gruppenbezogene Angebote der muslimischen Jugendarbeit Fragen von politischer Sozialisation junger Menschen. Sie verfolgen das Ziel, Leistungen muslimischer Jugendarbeit für junge Menschen in der Gesellschaft sichtbarer zu machen. Zunächst gingen sie auf die Bedingungen des Aufwachsens junger Muslim:innen in Deutschland ein, welche im Wesentlichen durch vier Aspekte geprägt sei: eine heterogene Migrationsgeschichte, eine im Verhältnis junge Bevölkerung, muslimische Vielfalt und homogenisierende Fremdzuschreibungen und Stereotype bzw. kulturalisierte Religionszuschreibungen. Mit Verweis auf das Jugendhilfegesetz im Sozialgesetzbuch und die generelle Bedeutung von Jugendarbeit für das Aufwachsen junger Menschen in einer postmigrantisch geprägten Gesellschaft, ergäben sich für muslimische junge Menschen ein Bedarf an muslimischer Jugendarbeit. Jedoch sei ein vergleichsweise geringes Angebot an muslimischer Jugendarbeit und zum Teil erschwerte Zugänge zu etablierten Strukturen zu verzeichnen. Daraus sei die Notwendigkeit einer strukturellen und fachlichen Entwicklung in diesem Praxisfeld abzuleiten. Offen sei allerdings nach wie vor die Frage, inwiefern diese Jugendarbeit spezifisch „muslimisch“ sein solle und die Träger befänden sich in Rollen- und Zielklärungsprozessen. JUNGMANN und LANGNER wiesen darauf hin, dass sich muslimische Jugendarbeit dadurch auszeichne, dass sie einen Umgang mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen ermögliche. Muslimische Jugendarbeit böte Safe Spaces, die Erzählungen über Diskriminierungserfahrungen, Empowerment, Fragen nach eigener/eigenen Identität/en, kritisches Hinterfragen und Perspektivwechsel in geschützter Weise zulassen würden. Darüber hinaus sei muslimische Jugendarbeit eingebunden in der Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Dabei bewege sich muslimische Jugendarbeit in einem Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Gefährdungszuschreibung und zwischen (lebensweltlicher) Nähe und (professioneller) Distanz. Diese Spezifik muslimischer Jugendarbeit produziere sich auch durch den gesellschaftlichen Kontext.

Im Anschluss gaben Vecihe Baris UYAR und Anne-Marie BRACK (Iranische Gemeinde e.V., Berlin) einen Einblick in ihre Einzelfallstudie, die ihm Rahmen der Iranischen Gemeinde entstanden ist und von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt wird. Ihr Vortrag trug den Titel „Zwischen Gründungsboom und Nachwuchssorgen – Migrantische Erwachsenenverbände und ihre Jugendinitiativen“. Sie wiesen darauf hin, dass seit der Gründung der Iranischen Gemeinden das Bedürfnis bestehe, Jugendstrukturen innerhalb der Gemeinde aufzubauen. Mit dem Projekt wird der Versuch unternommen, junge Menschen stärker anzusprechen und für die Vereinsarbeit zu gewinnen. Konkret stellten sie die neu gegründete Jugendinitiative Ayande vor. Die Gründung gehe auf eine Anfrage der djo an die Iranische Gemeinde zurück, die im Rahmen ihres Projekts JEM (Jugendliches Engagement in Migrant:innenorganisationen) das Ziel verfolgen, dass junge Menschen eigenständig (post)migrantische Jugend(verbands)strukturen aufbauen und sich stärker vernetzen, um so mit ihrer Arbeit sichtbarer zu werden. Ayande versteht sich als postmigrantische Jugendinitiative, die sich 2021 gegründet hat und nun Identitätsfragen, Möglichkeiten kultureller und politischer Teilhabe und viele weitere Themen bearbeitet. Das einjährige Forschungsprojekt (Mai 2022 – März 2023) sieht eine mehrstufige empirische Untersuchung vor (mit teilnehmender Beobachtung, World Café, leitfadengestützte Interviews) und hat sich zum Ziel gesetzt, das Verhältnis zwischen migrantischen Jugend- und Erwachsenenverbänden zu analysieren. Mit den Ergebnissen sollen Vorschläge erarbeitet werden, um das Engagement junger Menschen in diesen Strukturen nachhaltig zu stärken. UYAR/BARIS skizzierten in ihrem Vortrag erste Ergebnisse und zeigten vor allem auf, dass insbesondere der Prozess der Namensgebung und die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Selbstverständnis der Jugendinitiative ein von Herausforderungen geprägter Prozess darstelle. So würden die junge Gruppe sich in einem Balanceakt zwischen drei Dimensionen bewegen: Klärung des Verhältnisses zur Erwachsenenorganisation, Wirkung in der Außenwahrnehmung und Anspruch der Gruppe im Hinblick auf ihre Ziele. Ein erstes Zwischenfazit des Vortrags lautete, dass junge Vereine heute dadurch geprägt seien, sich weniger über Herkunftslogiken (z.B. nationale Zugehörigkeit) definieren zu wollen und formulierten die vorläufige Hypothese, dass Nachwuchssorgen von Erwachsenenträgern und die Aushandlungsprozesse mit der Jugend innerhalb des Erwachsenenverbands auf Fragen der Identitätsbezüge zurückführen lassen würden.

Dr. Nina-Kathrin WIENKOOP (Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin) lud in ihrem Vortrag „Bewegung oder Verein? Wandel der Jugendverbandsarbeit in Deutschland“ dazu ein, den Blick zu weiten und Formen von Jugendengagement in die Diskussion einzubeziehen, die als Jugendbewegung organisiert seien. Die Jugend sei im Vergleich zu vor 20 Jahren heute als politisierte Jugend zu beschreiben, wobei gleichzeitig Vereine und Verbände einen Nachwuchsmangel benennen würden. Junge Menschen würden sich weniger in Vereinen organisieren, sondern sich stattdessen überwiegend partikular engagieren und von Strukturen, die eine feste Mitgliedschaft erfordern, eher Abstand nehmen. Der Großteil sei vielmehr off- und online engagiert, trenne diese Sphären zugleich weniger als Erwachsene dies tun würden. Parteimitgliedschaft oder auch Engagement in Migrantenselbstorganisationen werde heute weniger von Eltern an Kindern als mögliches Engagementfeld weitergegeben. Wenn dies doch geschehe, dann vor allem deshalb, weil eine hohe Identifikation mit der Organisation vorläge und sie über peer-to-peer Kontakte mobilisiert worden seien. Dies habe zur Folge, dass junge Mitglieder vor allem innerhalb eigener Milieus rekrutiert werden würden, was eine Homogenisierung in den Organisationen zur Folge habe. Soziale Bewegungen seien vor allem deshalb so erfolgreich, weil sie niedrige Teilhabehürden (z.B. keine Mitgliedschaft, keine Beiträge) aufweisen würden, weil sie breit gefächert relevante gesellschaftliche Themen aufgreifen, weil Mitbestimmung schneller möglich sei, weil sie einen Erfahrungsraum für kollektive Identitätsbildungsprozesse bieten und jedem/jeder die Möglichkeit offerieren, sich partikular einzubringen. In einer Jugendgruppe bzw. Jugendbewegung aktiv zu sein, sei viel agiler und würde dennoch die Kooperation mit Organisationen ermöglichen. Ein Beispiel seien muslimische Jugendgruppen, die nicht als Vereine organisiert sind, sondern vielmehr als Aktionsgruppen und Initiativen, die eigenverantwortlich agieren, nicht an Erwachsenenträger und auch nicht an den Vorgaben der Jugendringe gebunden seien, z.B. eine bestimmte Mitgliederanzahl oder bundesweite Repräsentanz. Abschließend betonte WIENKOOP, dass die Jugendforschung sich nicht nur auf Jugendvereine und Jugendringstrukturen konzentrieren solle, sondern auch Zusammenschlüsse von jungen Menschen berücksichtigen solle, die sich vielmehr digital und/oder bewegungsförmig organisieren.

Abschließend widmete Prof. Dr. Rolf AHLRICHS (Evang. Hochschule Ludwigsburg) sich in seinem Vortrag „Demokratie und Religion. Potenziale und Grenzen demokratischer Jugendbildung in religiösen Jugendverbänden“ der Frage, ob Vereine sich ihres Potentials für demokratische Jugendbildung bewusst seien. Er rief das Böckenförde-Diktum in Erinnerung, welches besagt, dass der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann. Mit diesem Verweis machte er darauf aufmerksam, dass in Religionsgemeinschaften, Vereinen und Verbänden Sozialisierungsprozesse stattfänden, auf die der Staat angewiesen sei. Zugleich wurde deutlich, dass Aspekte wie religiöser Fundamentalismus oder Dogmatismus durchaus dazu beitragen könnten, demokratischen Prozessen entgegen zu wirken. Nach dieser Einführung thematisierte er gängige Missverständnisse zur Demokratiebildung in der Jugendverbandsarbeit, die er wie folgt benannte: Demokratiebildung würde als eine neue und zusätzliche Anforderung an Jugendverbände wahrgenommen werden; Demokratiebildung setze bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten voraus (Bildungsvorbehalt). Anschließend stellte er theoretische Potentiale der Demokratiebildung vor, wie z.B. die freiwillige Mitgliedschaft, ehrenamtliche Selbstverwaltung, egalitäre Interaktionsformen und verschiedene Formen der Entscheidungsfindung. Studien hätten jedoch gezeigt, dass Vereine ihre Potential der Demokratiebildung nicht hinreichend realisieren würden und zur Dienstleistungsorientierung und Familiarisierung neigen würden. In seiner eigenen Forschung konnte AHLRICHS aufzeigen, dass Hauptamtliche in Jugendverbandsstrukturen mit einem unklaren Demokratiebegriff arbeiten würden und daher das hauptamtliche Personal besser qualifiziert und die Jugend stärker in die kommunale Öffentlichkeit eingebunden werden müsste, um dieses Defizit zu beheben. In seinem jüngsten Forschungsvorhaben ging er der Frage nach, wie junge Menschen Partizipation und Demokratie in ihrem Jugendverband erleben und wo sie sich mehr Mitbestimmung wünschen würden. Das Sample umfasste drei Jugendverbände: BUNDjugend, Evangelisches Jugendwerk Württemberg (EJW) und die Jugend des DAV (JDAV). Aus der Untersuchung gingen 10 Thesen hervor, die er wiederum mit den Interviewten diskutierte. So lautete eine These, dass in Jugendverbänden zwar homogene Milieus anzutreffen seien, aber dennoch kontroverse Debatten zu verbandsinternen Themen geführt werden würden. Eine weitere These lautet, dass Jugendverbände junge Menschen zu politischem Engagement befähigen, die Mitwirkung des Jugendverbands an der öffentlichen Meinungsbildung jedoch von den Verbandszielen abhängig sei. Abschließend thematisierte er Folgefragen, die sich an das Projekt anschließen ließen, z.B. die Frage danach, welche Gelegenheitsstrukturen das Nachdenken über Demokratie und Mitbestimmung eröffnen würden. Mit Blick auf das Thema Religion sei festzustellen, dass die Lebenswelt (Jugendarbeit) und System (Kirche usw.) als Sphären wahrgenommen werden, die sich nicht auf Augenhöhe begegnen würden. Daran schließe sich die Frage an, welcher demokratische Bildungsauftrag daraus folge.

Der zweite Tagungstag startete mit einem Vortrag von Dr. Hussein HAMDAN (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) zu „Islamische Jugendverbandsarbeit – Entwicklungen aus den letzten zehn Jahren.“ Zunächst gab HAMDAN eine Übersicht zur demographischen Situation von Muslim:innen in Deutschland, die ca. 6,5% der Gesamtbevölkerung ausmachen würden. Davon seien 21% Kinder und Jugendliche unter 15 Jahre alt und weitere 22% zwischen 15 und 24 Jahre alt. Daraufhin stellte er das Projekt „Junge Muslime als Partner“ (2012-2014) vor, welches zum Ziel hatte, mehr Jugendliche für die Verbandsarbeit zu gewinnen. Dafür waren neun muslimische Gruppen in Baden-Württemberg ausgewählt worden, die einen religiösen Schwerpunkt hatten und sozial engagiert waren. Es zeigte sich, dass ein Qualifikationsbedarf beim Personal vorlag, was vor allem auf die ehrenamtlichen Strukturen zurückzuführen gewesen sei. HAMDAN verdeutlichte, dass interreligiöser Dialog ein zentrales Thema für die Akteure darstellte und die muslimischen Gruppen darum bemüht waren, in lokale Jugendringe aufgenommen zu werden. Darüber hinaus wurde in der Studie vor zehn Jahren deutlich, dass junge Muslim:innen forderten, dass ihre Vorstellungen mehr in muslimischen Gemeinden und Verbänden, also den Erwachsenenstrukturen, berücksichtigt werden sollten. Im Anschluss stellte er einige gelungene Beispiele für Kooperationen von muslimischen Jugendgruppen mit anerkannten, konfessionellen Jugendverbänden und Stadt- und Landesjugendringen (2009-2011) vor. In seinem Fazit stellte er heraus, dass die muslimische Jugendverbandslandschaft immer vielfältiger werde und sich darüber hinaus verbandsunabhängige Initiativen (wie z.B. JUMA) gegründet hätten. Zudem sei zu beobachten, dass mehr muslimische Jugendgruppen in Jugendringen aufgenommen werden würden, es aber nach wie vor einer Professionalisierung der Strukturen bedürfe.

Der weitere Veranstaltungstag war nachfolgend den Perspektiven aus der Jugendverbandspraxis mit Vertreter:innen aus vier Jugendverbänden mit religions- und migrationsbezogener Pluralität gewidmet, die gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen ins Gespräch über ihre Perspektiven, Aufgaben und bestehende Herausforderungen kamen.Zunächst erhielten die Vertreter:innen der Jugendverbände die Möglichkeit, ihren Jugendverband, in dem sie aktiv sind, vorzustellen.

Den Auftakt machte Lars UMANSKI mit seiner Kurzvorstellung „Die jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) – für einen positiven Narrativ.“ Zu Beginn ging er auf die Gründung der bundesweiten Vertretung der ca. 25.000 jüdischen Studierenden und junger jüdischer Erwachsenen in Deutschland ein, die 2016 erfolgte. Er erläuterte das Drei-Säulen-Prinzip der JSUD, welches vorsieht, dass jüdische Studierende nach innen (in die Gemeinden hinein), nach außen (in die deutsche Mehrheitsgesellschaft) und auf dem Campus vertreten werden sollen. Anschließend skizzierte er das breite Tätigkeitsspektrum, welches von dem Leitprinzip getragen werde, ein positives Narrativ jüdischen Lebens in Deutschland zu zeichnen und Reduktionen von außen, die oftmals das Judentum und jüdisches Leben einseitig auf die Themen Israel, die Shoa und Antisemitismus begrenzen würden, entgegen zu wirken. Vielmehr würden ihre Tätigkeiten die Stärkung jüdischen (Selbst-)Bewußsteins und Förderung der Solidarität untereinander, politische Bildung, (präventive) Aufklärungsarbeit, Bekämpfung von Antisemitismus und aller Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit umfassen. UMANSKI führte anschließend aus, dass das Judentum in Deutschland von Pluralismus gekennzeichnet sei und beispielsweise 90% der heutigen jüdischen Gemeindemitglieder in Deutschland sog. Kontingentflüchtlinge und ihre Nachkommen aus den ehemaligen Staaten der Sowjetunion seien, die keine religiöse Erziehung aufweisen würden. Die Mission der JSUD sei es nun, junge Jüdinnen und Juden darin zu bestärken, gesellschafts-politische Themen zu diskutieren und sich in der Gesamtgesellschaft einzubringen. Daraufhin stellte er zahlreiche Aktivitäten des JSUD vor, was im Hochschulkontext beispielsweise auch die Interessenvertretung von jüdischen Studierenden umfasse (z.B. Angebot von koscherem Essen, Befreiung von Prüfungsteilnahme am Schabbat).

Anschließend hielt Gian ALDONANI ihren Vortrag mit dem Titel „Die Relevanz von Religiosität in der Jugendverbandslandschaft am Beispiel Ezidische Jugend Deutschland e.V.“ und führte thematisch mit dem Hinweis ein, dass Yezid:innen in Deutschland keine homogene Gruppe darstellen würden. Daher sei das Verständnis untereinander zu den Themen Religion und Ethnizität besonders wichtig. Sie verwies auf zentrale Ereignisse, die die yezidische Gemeinschaft und den Jugendverband prägen, wie z.B. der Genozid an Yezid:innen 2014 in der nordirakischen Stadt Sindschar und dem Umland. Dies hätte eine Verdopplung geflüchteter Yezid:innen in Deutschland zur Folge gehabt. ALDONANI machte darauf aufmerksam, dass Yezid:innen hier nicht nur durch traumatische Erfahrungen belastet seien, sondern darüber hinaus von Mehrfachdiskriminierung, was ihr Engagement erschwere. Diskriminierungserfahrungen, vor allem aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit, würden Yezid:innen vor allem an ihrem Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen machen. Es mangele aus ihrer Sicht an religiöser und interreligiöser Sensibilität, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dies gelte auch für das Feld der Jugendverbandslandschaft, in der sie Ausgrenzungen aufgrund von Religionszugehörigkeit beobachte, die erst abgebaut werden müssten, um Kooperationen zu ermöglichen.

Die dritte Vorstellung eines Jugendverbandes wurde von Elvedin GOLJICA mit dem Titel „Muslimische Jugendarbeit in Deutschland – Beispiel Muslimisches Jugendwerk“ eingebracht. Das Muslimische Jugendwerk wurde 2017 gegründet und wurde von GOLJICA als unabhängiger Zusammenschluss von jungen Muslim:innen vorgestellt, der ohne Anbindung an einen Erwachsenenträger agiere. Als Jugendverband würden sie verschiedene Ziele verfolgen, wie z.B. die Förderung der politischen Partizipation junger Muslim:innen, die Schulung von Multiplikator:innen und Jugendleiter:innen und die Vernetzungsarbeit zwischen diversen muslimischen Jugendverbänden voran zu treiben. Darüber hinaus sei es ihnen ein Anliegen, dass junge Muslim:innen die Möglichkeit erhalten sollen, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen, innermuslimische Heterogenität als Bereicherung zu erfahren und präventiv gegen Radikalisierung und nationalistische sowie rassistische Tendenzen zu wirken. Danach ging er auf ihre Mitwirkung im Kompetenznetzwerk (KNW) ein und thematisierte Herausforderungen, mit denen sie sich als Jugendverband konfrontiert sehen (z.B. ehrenamtliche Strukturen, räumliche Distanz der Engagierten, notwendige Professionalisierung der Fachkompetenzen, Mitgliederakquisition).

Abschließend präsentierte Randa MAKARI die Arbeit der Koptisch-Orthodoxen Jugend in Deutschland e.V., in dem sie als hauptamtlich Angestellte tätig ist. Sie ging kurz auf die Gründungsgeschichte des Jugendverbands ein, der seit 2012 besteht und benannte als primäres Vereinsziel die Vernetzung der bundesweit verstreut lebenden jungen Kopt:innen in Deutschland. Sie erläuterte, dass die jugendlichen Kopt:innen sehr unterschiedliche Hintergründe aufweisen würden, was vor allem auf die verschiedenen Migrationsbiographien zurückzuführen sei. Eine Hauptaufgabe sei es, die religiöse und kulturelle Identität der Jugend zu stärken und ihr soziales Engagement zu fördern. Sozial engagiert seien sie beispielsweise im Sammeln von Spenden für bedürftige Familien und in der Unterstützung von obdachlosen Menschen (Coptic Hearts in Frankfurt).

An die Vorstellung der Jugendverbände schloss sich eine gemeinsame Diskussion im Plenum an, die der Frage gewidmet war, welche Rolle Religion für die politische Bildung in der Jugendverbandsarbeit spielt. Es zeigte sich, dass alle vorgestellten Jugendverbände in verbandseigenen und/oder kooperativen Projekten zusammen mit anderen Jugendverbänden jugendpolitisch aktiv sind, vor allem, um antimuslimischem, antiyezidischem und antijüdischem Rassismus entgegen zu wirken. Es wurden aber auch Unterschiede herausgearbeitet, die sich beispielsweise darin zeigen würden, dass als religiöser Jugendverband in Zuschreibungen von außen als solcher verortet zu werden, unterschiedlich bedeutsam seien. Während sich muslimische Jugendverbände unentwegt damit konfrontiert sehen würden, offenzulegen, inwieweit sich ihre muslimische Jugendarbeit z.B. von religiöser Unterweisung junger Menschen unterscheide und sie beweisen müssten, ihre Projekte im Sinne der freiheitlich demokratischen Grundordnung durchzuführen, spiele hingegen für die Ezidische Jugend ihr religiöse Selbstverständnis weniger bis gar keine Rolle, wenn es darum ginge, sich an Strukturen der Jugendverbandslandschaft anzugliedern. Für sie sei es vielmehr eine Herausforderung, dass sie diese Strukturen als hierarchisch und bürokratisch empfänden und somit im Zugang nicht als niedrigschwellig erfahren würden. Darüber hinaus sei für sie die Pflege von Traditionen und Kultur gleichsam wichtig und die Förderung der religiösen Identität ein Aspekt von vielen. Eine wiederkehrende Forderung des gemeinsamen Austausches an beiden Veranstaltungstagen war es, dass es einer stärkeren Religionssensibilisierung in den Jugendverbänden selbst und in der Jugendverbandslandschaft mit ihren zahlreichen Organisationen bedürfe. So wurde beispielsweise angeführt, dass es bereits in der Schule bzw. Schulbildung eine fundierte religionssensible Bildung bräuchte, was gegenwärtig noch nicht hinreichend durch die Lehrpläne abgedeckt sei, und die Förderung der Sichtbarkeit religiöser Vielfalt im öffentlichen Raum dazu beitragen könnte, Vorurteile und stereotype Vorstellungen abzubauen. Dabei verwiesen die Vertreter:innen an einigen Stellen nochmals auf ihre eigenen Projekte, in denen sie selber daran arbeiten würden, Aufklärungsarbeit in ihre eigenen Communities hinein und in die Gesellschaft zu leisten.

Zweiter Projekt-Workshop, 22.-23. September 2022

“Religiöse Vielfalt in der Jugendverbandslandschaft. Entwicklungen und Perspektiven in einem dynamischen Feld”

Die zweite inter- und transdisziplinäre projektbegleitende Tagung führt wissenschaftliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen zur Rolle von religiöser und kultureller Vielfalt in der Jugendverbandslandschaft mit Perspektiven von Akteur:innen aus der Jugendverbandsarbeit zusammen. In einem gemeinsamen Austausch werden aktuelle Entwicklungen in diesem pluralen und heterogenen Feld und Potenziale und Herausforderungen politischer Jugendbildung in der postmigrantischen Gesellschaft diskutiert.

Der Workshop wird digital unter der Leitung von Dr. Sabrina Weiß am Religionswissenschaftlichen Institut (Universität Leipzig) ausgerichtet.

Eine Anmeldung ist bis zum 20.9.2022 per E-Mail (thilo.rother@web.de) möglich.

PROGRAMMÜBERSICHT

22. SEPTEMBER 2022

10:30 Uhr: Begrüßung und Einführung

10:45 – 11:30 Uhr: Jugendverbandsarbeit und Religion ­– Thesen zu einem Aspekt der Diversifizierung der Trägerlandschaft Dr. Sabrina Weiß (Universität Leipzig)

11:30 – 12:15 Uhr: Religiöser Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe begegnen?! Cynthia Kohring (WWU Münster)

Mittagspause

13:15 – 14:00 Uhr: Studie zur (sozial-)pädagogischen Praxis muslimischer Akteure und ihre Rolle für die politische Sozialisation
Annika Jungmann/Joachim Langner (Deutsches Jugendinstitut, Halle)

14:00 – 14:45 Uhr: Zwischen Gründungsboom und Nachwuchssorgen – Migrantische Erwachsenenverbände und ihre Jugendinitiativen
Vecihe Baris Uyar/Anne-Marie Brack (Iranische Gemeinde in Deutschland e.V., Berlin)

Kurze Pause

15:00 – 15:45 Uhr: Bewegung oder Verein? Wandel der Jugendverbandsarbeit in Deutschland Dr. Nina-Kathrin Wienkoop (Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin)

15:45 – 16:30 Uhr: Demokratie und Religion. Potenziale und Grenzen demokratischer Jugendbildung in religiösen Jugendverbänden
Prof. Rolf Ahlrichs (Evang. Hochschule Ludwigsburg)

23. SEPTEMBER 2022

9:45 – 10:00 Uhr Begrüßung

10:00 – 10:45 Uhr: Islamische Jugendverbandsarbeit ­– Entwicklungen aus den letzten zehn Jahren
Dr. Hussein Hamdan (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)

Kurze Pause

11:00 – 12:00 Uhr: Perspektiven aus der Praxis

  • Lars Umanski: Die jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) – für einen positiven Narrativ
  •  Gian Aldonani: Die Relevanz von Religiosität in der Jugendverbandsarbeit am Beispiel Ezidische Jugend Deutschland e.V.
  • Elvedin Goljica: Muslimische Jugendarbeit in Deutschland – Beispiel: Muslimisches Jugendwerk

12:00 – 12:45 Uhr: Diskussion im Plenum: Welche Rolle spielt Religion für die politische Bildung in der Jugendverbandsarbeit? ­­­

Kurze Pause

13:00 – 13:30 Uhr: Abschlussrunde

Selbstorganisationen junger Menschen in der Migrationsgesellschaft: Ein Überblick zu Fremd- und Selbstbezeichnungen in der Jugendverbandsforschung

Beitrag von Leoni Wohlfart

Migrant*innenjugend(selbst)organisationen, Vereine von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte, anerkannte und nicht anerkannte Jugendverbände, postmigrantische Jugendverbände und neue deutsche organisationen: Es werden viele verschiedene Begriffe und zugehörige Abkürzungen genutzt, um Initiativen und Organisationen in der Jugendverbandslandschaft, deren Mitglieder eine Migrationsgeschichte haben, zu benennen. Auch Jugendorganisationen selbst greifen diese Kategorien in ihren Selbstbeschreibungen auf oder positionieren sich gegen eine solche Einordnung von außen. Gemeinsam haben die Begriffe, dass sie sich auf den Aspekt der Migration beziehen. Jedoch bringt jeder der Begriffe eigene Assoziationen mit sich und baut auf anderen Überlegungen auf, die problematisiert und kritisch diskutiert werden. Dieser Blogeintrag soll einen Überblick und Einblick in die Konzepte bieten, die hinter den Bezeichnungen stehen.

Die Problematik des „Migrationshintergrunds“

Dass diese Vielzahl an Begriffen für Jugendverbände mit Migrationsbezug besteht, ist Resultat einer wissenschaftlichen Debatte, die um die Problematik des Begriffs „Migrationshintergrund“ kreist. Durch die Bezeichnungen wird eine Einordnung von Individuen und Gruppen vorgenommen, die primär darauf aufmerksam macht, dass diese selbst oder ihre Vorfahren eine Migrationserfahrung gemacht haben. Andere Merkmale (z. B. Geschlecht, Fertigkeiten, Religionszugehörigkeit, Organisationsziele) treten in den Hintergrund. Die Zuschreibung „Migrationshintergrund“ stellt dabei immer eine Differenzkategorie dar, die zwischen deutsch und nicht-deutsch unterscheidet und mit Vorstellungen von Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit einhergeht.

Das Konzept des Migrationshintergrundes wurde 2005 vom Statistischen Bundesamt für die Erhebung des Mikrozensus eingeführt. Während der Zensus zuvor nur zwischen „Ausländern“ und „Deutschen“ unterschied, sollte das Konzept die Personen erfassen, bei welchen von einem „Integrationsbedarf“ auszugehen sei. Eine Person hat demnach einen Migrationshintergrund, sobald sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt. Man muss somit nicht selbst zugewandert sein, um einen Migrationshintergrund zu haben. Gleichzeitig gelten Kinder, die von Deutschen im Ausland geboren wurden und später in ihrem Leben nach Deutschland migriert sind, nach diesem Verständnis als Personen ohne Migrationshintergrund. Dem Konzept von Migrationshintergrund liegt eine über die Staatsangehörigkeit hinaus gehende Vorstellung von Zugehörigkeit und Deutschsein zugrunde.

In der Alltagssprache und in der Jugendverbandslandschaft ist die Zuschreibung „Migrationshintergrund“ zwar geläufig, wird jedoch verschiedentlich verwendet und auch kritisch hinterfragt. Dabei zeigt sich, dass Fremd- und Selbstbezeichnungen oftmals voneinander abweichen. Dazu ein Beispiel aus der Jugendverbandslandschaft: Die Jugendorganisation von Rom*nja und Nicht-Rom*nja Amaro Drom beschreibt sich selbst als eine „interkulturelle Jugendorganisation“ und verzichtet dabei darauf, den Migrationsaspekt zu betonen. Roma-Gruppen leben bereits seit Jahrhunderten in deutschsprachigen Gebieten und viele Rom*nja haben keine eigene Migrationsgeschichte. Trotzdem wurde Amaro Drom beispielsweise im Modellprojekt „Jugend 2014 – Migrantenjugendorganisationen als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Migrant*innenjugendselbstorganisation aufgeführt. Anhand dieses Beispiels lässt sich die Frage ableiten, wann Organisationen nicht (mehr) als Migrant*innen(jugend)organisationen verstanden werden bzw. welche gesellschaftliche oder politische Funktion der Verweis auf den Migrationsaspekt erfüllen soll.

Migrant*innen(selbst)organisationen im wissenschaftlichen Fokus

Ab den 1980er-Jahren sind sogenannte Migrant*innen(selbst)organisationen (MSO) verstärkt in das Interesse wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt. Mit Migrant*innenorganisationen (MO) werden in der Regel Organisationen bezeichnet, deren Mitglieder zu einem Großteil Personen mit Migrationshintergrund sind. Migrant*innenselbstorganisation (MSO) bezieht sich auf die Struktur der Organisationen. In den Prozessen von MSO nehmen Personen mit Migrationshintergrund die zentrale Rolle ein. Es sind Organisationen „von Migrant*innen für Migrant*innen“. Die wissenschaftliche Debatte war dabei stark von der öffentlichen Skepsis gegenüber MSO geprägt und die Frage, ob Organisationen von Migrant*innen zu Integration beitragen oder Desintegration fördern war zentral. Diese skeptische Haltung hat sich bis in die 2000er-Jahre gehalten, wobei mittlerweile der wissenschaftliche Konsens die integrative Funktion von MSO betont. Um die Jahrtausendwende kann von einem Paradigmenwechsel in der deutschen Integrations- und Migrationspolitik gesprochen werden. Deutschlands faktischer Status als Einwanderungsland wurde politisch anerkannt und das Staatsangehörigkeitsrecht erneuert, sodass Kinder, die in Deutschland geboren wurden, die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, auch wenn ihre Eltern diese nicht besitzen. Migrant*innenselbstorganisationen wurden infolgedessen stärker in ihren Funktionen als Interessensvertreter bestimmter sozialer Gruppen wahrgenommen und zum Beispiel als Dialogpartner für Integrationskonzepte hinzugezogen. Auch wurden Migrant*innenselbstorganisationen verstärkt gefördert. Jugendorganisationen erhalten hierbei eine besondere Aufmerksamkeit.

Migrant*innenjugend(selbst)organisationen

Vereine, in welchen sich Jugendliche mit Migrationshintergrund engagieren, werden häufig in Anlehnung an MSO als Migrant*innenjugend(selbst)organisationen (MJO/MJSO) bezeichnet. Viele dieser Vereine haben sich aus Jugendinitiativen von MSO herausgebildet und setzen sich damit auch aus der Nachfolgegeneration der Mitglieder in MSO zusammen. Die Bezeichnung MJO, wie auch Migrantenselbstorganisation wird jedoch kritisch gesehen. Die Bezeichnungen reduzieren Organisationen einseitig auf die Migrationserfahrung ihrer Mitglieder, wobei für die Organisation selbst ein breites Spektrum an Themen und Zielen, wie die Förderung von Sport, Pfadfindertum, Religion oder Jugendbildungsarbeit im Vordergrund stehen. Auch ist die Bezeichnung „Migrant*in“ meist nicht passend, da es sich überwiegend nicht um junge Migrierte handelt, die sich in diesen Organisationen engagieren. Stattdessen sind viele der Jugendlichen, die sich in sogenannten MJSO engagieren, Nachkommen von Migrant*innen oder Menschen mit Migrationshintergrund. Auch kann der Begriff Migrant*in als stigmatisierend wahrgenommen werden, da er in der öffentlichen Debatte meist negativ besetzt ist. Im Versuch diesen Kritiken gerecht zu werden, wird beispielsweise von Jugendorganisationen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund/ Migrationsgeschichte gesprochen.

Der Begriff MJSO wird auch in der Jugendverbandslandschaft als Selbstbezeichnungen von Jugendverbänden verwendet. Der Bund der Alevitischen Jugend in Deutschland bezeichnet sich beispielsweise selbst als eine der größten eigenständigen MJSO Deutschlands. Im inhaltlichen Zentrum der Organisation steht die alevitische Religion und das damit verbundene Engagement. Als Interessensvertretung junger alevitischer Menschen in Deutschland setzt der BDAJ sich auch für Integration und gleichberechtigte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein. Es geht hierbei jedoch vielmehr um Fragen der Anerkennung junger Menschen mit Migrationshintergrund als um Fragen der Migration. So macht der BDAJ auf seiner Webseite (https://www.bdaj.de) deutlich, er habe „[a]ls Jugendverband […] den Anspruch, sich aus der Rolle der Migrant_innenjugendselbstorganisation hin zu einem Verband zu emanzipieren, der von der breiten Öffentlichkeit als gleichberechtigter und ernstzunehmender Partner wahrgenommen wird.“

Vereine von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte (VJM)

Vereine von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte ist eine Bezeichnung, die den Überlegungen zur Zuschreibung von Migrationshintergründen gerecht werden will, indem sie sich an dem Selbstverständnis der Organisationen orientiert. „Migrationsgeschichte“ soll statt „Migrationshintergrund“ auf das weite Spektrum an Erfahrungen und Geschichten von Jugendlichen mit Migration aufmerksam machen. Die Sozialwissenschaftlerin Birgit Jagusch fasst mit VJM Vereine, Verbände und Zusammenschlüsse von jungen Menschen zusammen, die sich selbst als Jugendliche mit Migrationsbiografien oder BPoC (Black and People of Color) verstehen oder positionieren (Jagusch 2020). Häufig machen Jugendorganisationen dies über ihren Vereinsnamen deutlich, wie zum Beispiel JunOst, der Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland e. V. Für Jagusch gehört auch die religiöse Verortung zu dieser Positionierung, wie beispielsweise beim Bund der Muslimischen Jugend. Auch die Selbstverortung als migrantische Organisation oder als sogenannte neue deutsche organisation (siehe unten) zählen hierzu.

VJM werden in diesem Konzept weniger in ihrer Relation zu MO, sondern stärker in ihrer strukturellen und inhaltlichen Nähe zu etablierten Jugendverbänden der Jugendarbeit gedacht. Organisationen, die hier unter VJM gefasst werden, streben an, Teil regulärer Förderstrukturen der Jugendhilfe zu werden oder sind bereits in diese integriert. Die Jugendringe auf kommunaler oder Landesebene und der Bundesjugendring spielen hierbei eine zentrale Rolle. In Bayern gelten beispielsweise alle Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings als anerkannte Träger der freien Jugendhilfe. Im bayerischen Landesjugendring sind neben DIDF-Jugend Bayern, Islamische Jugend Bayern, DITIB Jugend Bayern, BDAJ Bayern laut der Webseite auch noch weitere örtlich tätige VJM vertreten. Der Bayerische Jugendring kürzt mit VJM dabei „Verein junger Menschen mit Migrationshintergrund“ ab. Der Begriff „Verein junger Menschen mit Migrationsgeschichte“ ist im Feld hingegen weniger verbreitet.

Anerkannte und nicht anerkannte Jugendverbände

Wie bereits beschrieben markiert der Verweis auf den Migrationshintergrund immer eine Differenz. In der Forschung werden VJM häufig in ihrem Verhältnis zu sogenannten anerkannten Jugendverbänden betrachtet. Der Begriff der Anerkennung bezieht sich hierbei nicht nur auf die formale Anerkennung, wie beispielsweise den Status als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII, sondern wird mit Bezug auf Anerkennungstheorien beispielsweise von Axel Honneth und Nancy Fraser diskutiert. Statt von „etablierten“ oder „traditionellen“ Verbänden zu sprechen, soll „anerkannte Jugendverbände“ darauf verweisen, dass es in der Geschichte der Jugendverbände eine Vielzahl an Entwicklungen gab und neue Jugendverbände zu anerkannten Verbänden werden können (Jagusch 2015). Die Kontingenz von Zugehörigkeit wird in den Vordergrund gerückt und mit der vergleichenden Betrachtung von VJM und anerkannten Jugendverbänden sollen die unterschiedlichen Ebenen und graduelle Differenzen und der Prozess der Anerkennung hervorgehoben werden. Der BDAJ kann beispielsweise je nach Kontext als anerkannter Jugendverband, aber auch als VJM gesehen werden.

Jugendverbände in der postmigrantischen Gesellschaft

Ein jüngerer Begriff in der Forschung, der auch Eingang ins Feld genommen hat, sind Jugendverbände in der postmigrantischen Gesellschaft bzw. postmigrantische Jugendarbeit (vgl. Chehata 2021). Dabei wird Bezug auf das Konzept der postmigrantischen Gesellschaft der Politik- und Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan genommen (Foroutan 2014). Eine postmigrantische Gesellschaft zeichnet sich nach ihrem Verständnis durch die politische Anerkennung aus, eine Einwanderungsgesellschaft zu sein. Sie ist geprägt von sozialen, kulturellen, strukturellen und emotionalen Aushandlungsprozessen über Rechte, Zugehörigkeit und Teilhabe von Migrant*innen und Nicht-Migrant*innen und daraus resultierenden Gesetzen und Gesetzesänderungen. Auch zeigen sich in der postmigrantischen Gesellschaft Verflechtungen von Personen und Organisationen mit und ohne Migrationsbezug. Forschung zu Jugendverbänden in der postmigrantischen Gesellschaft fragt nicht nur, wie sich im Kontext der Migrationsgesellschaft Konzepte, Themen und Zielgruppen der Jugendverbandslandschaft, sondern auch Strukturen und Institutionen der politischen Jugendbildung verändern.

Das „post“ in postmigrantisch bezieht sich hierbei auf gesellschaftliche Aushandlungen, die nach der Migration erfolgen. Jugendverbände, die als postmigrantisch beschrieben werden prägen aktiv diese gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse. Dabei positionieren sie sich gegen assimilatorische Integrationskonzepte, die eine einseitige Anpassung von Migrant*innen an die deutsche Gesellschaft fordern. In postmigrantischen Initiativen organisieren sich häufig Nachkommen von Migrant*innen und sind dabei von einem mehrkulturellem Selbstbewusstsein geprägt. Ein Beispiel hierfür ist die Jugendinitiative der iranischen Gemeinde “Ayande Jugend“. Auf Instagram (https://www.instagram.com/ayande.jugend) beschreibt Ayande sich „als eine aus mehreren Kulturen stammende, postmigrantische Jugend, die einerseits Gemeinsamkeiten in ihren vielfältigen Identitäten erkennt“ und „[a]ndererseits […] den Blick auf eine Zukunft in Deutschland, die frei von Diskriminierung, Stereotypen, Schubladendenken und Rassismus ist“ richten möchte. Die Selbstbeschreibung von Jugendverbänden als postmigrantisch ist im Feld jedoch (noch) nicht sehr weit verbreitet. Häufiger positionieren Jugendverbände sich dagegen als postmigrantisch, in dem sie Teil postmigrantischer Netzwerke, wie den „neuen deutschen Organisationen“ werden.

neue deutsche organisationen

Das Netzwerk neue deutsche organisationen (ndo) gründete sich 2015 im Kontext der Pegida Debatte als postmigrantisches Bündnis für eine offene Gesellschaft. ndo ist ein Zusammenschluss von VJM, Migrant*innenorganisationen (MO) und anderen Vereinen und Initiativen, die sich selbst als Teil der postmigrantischen Gesellschaft verstehen. Organisationen und Initiativen können Teil des Netzwerks werden, wenn sie auf verschiedenen Ebenen mehrheitlich aus als fremd-markierten oder nicht-deutsch wahrgenommenen Personen bestehen.

Mit dem Begriff der „neuen Deutschen“ wird versucht, von Fremdbeschreibungen wegzukommen und ein inklusives Verständnis von Zugehörigkeit zu Deutschland zu vermitteln. Jedoch besteht hierbei ein Dilemma, da er überwiegend in Bezug auf Migrationshintergründe oder Zuwanderung verwendet wird und damit selbst wiederum eine Differenzmarkierung zwischen „deutsch“ und „neu deutsch“ fortträgt. Auch bildet der Begriff unzureichend die Prozesshaftigkeit von Zugehörigkeit ab. „Neu“ verweist auf eine zeitliche Komponente in der Aushandlung von Zugehörigkeiten. Jedoch wird aus der Jugendverbandsforschung deutlich, dass für Anerkennungsprozesse verschiedene Faktoren auf verschiedenen Ebenen eine Rolle spielen und Zugehörigkeit kontextabhängig ist. Eine Unterscheidung zwischen „alten“ und „neuen“ Organisationen würde deshalb für die Forschung zu kurz greifen.

Fazit

Jugendverbände mit Migrationsbezug als Migrant*innenjugendselbstorganisationen zusammenzufassen, suggeriert eine Homogenität der Jugendorganisationen, die der Vielfalt ihrer Gründungsgeschichten, Aktivitäten, Zielsetzungen und Selbstverständnisse nicht gerecht werden kann. Dies, sowie die Stigmatisierung durch Fremdzuschreibungen kritisieren Jugendverbände und suchen neue Selbstbezeichnungen, wie beispielsweise „neue deutsche organisationen“. Trotz der Unterschiede in ihren Selbstbeschreibungen und ihrem Verhältnis zu Migration, beschreiben die unter Migrant*innenjugend(selbst)organisationen, Vereine junger Menschen mit Migrationsgeschichte, postmigrantische Initiativen oder neuen deutschen organisationen zusammengefassten Jugendverbände jedoch auch ähnliche Erfahrungen, Interessen und Zielsetzungen in einer postmigrantischen Gesellschaft. Nicht zuletzt ist die Zuschreibung von außen als nicht-zugehörig eine tatsächliche Gemeinsamkeit der verschiedenen Selbstorganisationen. Im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs wird deshalb verstärkt von anerkannten und nicht-anerkannten Jugendverbänden gesprochen und versucht, den Fokus auf den Prozess von Zugehörigkeit zu lenken.

Literatur:

Chehata, Yasmine (2021): Postmigrantische Jugendarbeit. Vom Abschied von der Interkulturellen Öffnung zur Re-Demokratisierung der verbandlich organisierten Jugendarbeit. In: Judith Dubiski, Claudia Hermens, Stefan Schäfer und Andreas Thimmel (Hg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 133–156.

Foroutan, Naika et al. (2014): Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität – Erste Ergebnisse, Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.

Jagusch, Birgit (2015): „Wir [haben] es geschafft, [dass man…] nicht mehr an uns vorbeikommt “– VJM auf dem Weg zu anerkannten Jugendverbänden. In: Bayrischer Jugendring (Hg.): Perspektive Wissenschaft – Begleitforschung zum Projekt Go Together. München, S. 22-34.

Jagusch, Birgit (2020): Politische Jugendbildung in Vereinen und durch Vereine von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte (VJM). Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut. Materialien zum 16. Kinder- und Jugendbericht, Zugriff unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/KJB_Jagusch_Exp16KJB_16042021.pdf (zuletzt abgerufen am 29. Juli 2022)

Freiwilliges Engagement in jüdischen Vereinen junger Erwachsener –Ein Vergleich von Aktionsformen und Themen

Beitrag von Thilo Rother

Das Judentum wird medial in Deutschland oftmals einseitig behandelt und auf drei Themen beschränkt: Antisemitismus, die Shoah und Israel. Dies wollen viele junge, jüdische, progressive Stimmen in Deutschland ändern und bieten in Projekten und Initiativen wie z. B. „Meet a Jew“ Einblicke in den lebendigen Alltag von Jüdinnen*Juden in Deutschland. Darüber hinaus engagieren sich seit vielen Jahren junge Menschen in jüdischen Vereinen und widmen sich vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Themen – so auch die Vereine TaMaR Germany e. V. und VJSNord e. V., die in diesem Beitrag exemplarisch vorgestellt werden sollen. Im Gegensatz zur Initiative “Meet a Jew” erhielten die jüdischen Vereine junger Erwachsener im Speziellen bislang nur wenig Aufmerksamkeit, sowie allgemein das Wissen um junges jüdisches Leben in Deutschland ein Forschungsdesiderat darstellt. Beide vorgestellten Vereine haben sich in den vergangenen fünf Jahren gegründet und bieten ein breites Spektrum an Aktivitäten an.

Sowohl TaMaR als auch VJSNord haben ein Interesse daran auf die Vielfalt jüdischer Kultur aufmerksam zu machen und jüdisches Leben in Deutschland aktiv mitzugestalten, indem beispielsweise jüdische Perspektiven zu Nachhaltigkeit, Feminismus oder zu aktuellen Ereignissen behandelt werden. Wie sich das Engagement der beiden Vereine gestaltet, soll im Folgenden anhand ihrer Internetauftritte (Webseiten, Social-Media-Auftritte) mit Blick auf die dort beschriebenen Aktionsformen und veröffentlichten Positionspapiere betrachtet werden. Dafür wird zunächst der Engagementbegriff kurz erläutert, anschließend der Jugendverein TaMaR und der Studierendenverein VJSNord hinsichtlich ihrer geschichtlichen Entwicklung und ihres Selbstverständnisses vorgestellt und darauffolgend beide Vereine näher beleuchtet.

Was wird unter Engagement verstanden? Eine gängige Definition ist die der Enquete-Kommission “Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements” des Deutschen Bundestages, die bürgerschaftliches Engagement als „freiwillig, nicht auf materiellen Gewinn gerichtet, gemeinwohlorientiert, öffentlich bzw. findet im öffentlichen Raum statt und wird in der Regel gemeinschaftlich bzw. kooperativ ausgeübt” definiert (vgl. Enquetekommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag 2002: S.73-90). Bürgerschaftliches Engagement ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen des Engagements (z. B. Ausübung eines Ehrenamts) und als ein politischer Begriff zu verstehen, der das aktive und gemeinwohlorientierte Engagement von Bürger*innen als ein Fundament einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung versteht. Diese Definition aufgreifend konzentriert sich der Beitrag jedoch auf den weiter gefassten Begriff “freiwilliges Engagement”, da “bürgerschaftliches Engagement” von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum einen nicht benutzt wird. Zum anderen soll nicht nur die freie Willensentscheidung zum Engagement, sondern auch die Interessensvertretung der Vereine hervorgehoben werden. Das Engagement der Jugendorganisationen für seine Mitglieder und die Zivilgesellschaft wird in die übergeordneten Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und die Vernetzung unterteilt.

Gründungsgeschichten der Vereine im Überblick

Die Gründung der Jugendorganisation TaMaR Germany e. V. geht auf die Mitglieder der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover zurück, die 1999 ein Angebot für junge Erwachsene ins Leben riefen. In Folge weiterer Gründungen von jüdisch-liberalen Gruppen in mehreren Städten Deutschlands, entstand 2003 der Dachverband “Jung und Jüdisch Deutschland e. V.”. Bei der Mitgliederversammlung 2019 wurde der Name zu “TaMaR Germany e. V.” geändert, um auch international Einigkeit zu den anderen Programmen für junge Erwachsene des progressiven Judentums zu symbolisieren. TaMaR ist ein Akronym für „Tnuat Magshimim Reformit“, das mit „Bewegung zur Verwirklichung des Reformjudentums“ übersetzt werden kann. Dadurch, dass TaMaR Germany e. V. sich in der Tradition des progressiven Judentums sieht, steht es patrilinearen wie matrilinearen Jüdinnen*Juden (d. h. Menschen, deren Vater oder Mutter jüdisch sind) in Deutschland im Alter zwischen 18 und 35 Jahren offen. Auf ihrer Webseite schreiben sie, dass sie junge Menschen zum politischen und persönlichen Wirken aus einer jüdischen Perspektive im Alltag in Deutschland ermutigen möchten. Dazu gehört die Gestaltung von Veranstaltungen in regionalen Organisationsstrukturen, gemeinsam Feste feiern, Diskussionen leiten und führen, soziales Engagement, interreligiösen Dialog oder internationale Begegnungen ermöglichen (vgl. TaMaR, “Selbstverständnis”, https://www.tamargermany.de/grundsaetze).
Der Verband Jüdischer Studierender Nord (VJSNord) wiederum gründete sich 2017 nach dem Jugendkongress der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland. VJSNord sieht sich als eine lokale Vertretung für jüdische Studierende in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen. In ihrem Leitbild orientieren sie sich an der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands (JSUD). Ihr Ziel ist es, dass Studierende auch in Norddeutschland Anschluss an die jüdische Infrastruktur finden und sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen können. Zudem soll mit regionalen und überregionalen Events, wie Shabbatot (Plural vom jüdischen Feiertag Shabbat), Partys und Vorträgen von Referent*innen der kulturelle Austausch gefördert werden (vgl. VJSNord, “Über uns”, https://vjsnord.de/ueber-uns/).

Selbstverständnisse und Zielgruppen

Anhand der Gründungsgeschichten und Selbstverständnisse beider Vereine wird bereits deutlich, dass sie unterschiedliche Ausrichtungen haben: TaMaR versteht sich als eine religiöse progressiv-jüdische Jugendorganisation, wohingegen VJSNord als eine jüdische Studierendenorganisation für orthodoxe, konservative, progressive und säkulare Jüdinnen*Juden offen sein möchte. Dennoch haben beide Verbände zwei grundsätzlich gemeinsame Ziele: Erstens jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen zu wollen bzw. Teil des öffentlichen Diskurses zu sein und zweitens junge jüdische Menschen zu vernetzen sowie den kulturellen Austausch zu fördern. Vernetzt ist TaMaR sowohl international (wie z.B. mit TaMaR Österreich und TaMaR Israel) als auch national. Außerdem hat TaMaR Regionalgruppen, die lokale Veranstaltungen anbieten. VJSNord legt den Schwerpunkt auf die regionale Arbeit innerhalb Norddeutschlands.


Aktionsformen und Themen der Vereine im Vergleich

Eine Aktionsform des freiwilligen Engagements beider Vereine ist die Öffentlichkeitsarbeit. Bei VJSNord äußert sich dieses Engagement, indem jüdische Themen über Instagram aufbereitet werden. So erklären sie jüdische Feiertage, stellen „fünf faszinierenden Frauen“ zum internationalen Frauentag vor oder teilen ein Beitrag zur äthiopisch-jüdischen Community während des Black History Month. Darüber hinaus macht VJSNord auch auf gesellschaftspolitische Themen aufmerksam, die keinen direkten Bezug zum Judentum oder zur jüdischen Kultur haben: sie treffen politische Jugendverbände, sammeln Spenden für die Ukraine oder nehmen an Demonstrationen teil („Free the Uyghurs!“, “Black lifes matter”).
TaMaR ist stattdessen auf Facebook aktiver. Ein Teil ihrer Posts besteht aus Positionspapieren. Darunter veröffentlichten sie eine Positionierung jüdischer Stimmen zur Situation in Afghanistan und einen öffentlichen Brief zu jüdischen und muslimischen Initiativen, indem sie antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus verurteilen sowie Raum für unterschiedliche Haltungen zum Nahost-Konflikt forderten. VJSNord behandelte auf Facebook und Instagram auch Antisemitismus und die Shoah. Antisemitismus wurde beispielsweise durch das Thematisieren von aktuellen antisemitischen Angriffen sowie der Kampagne „Montags gegen Antisemitismus“ aufgegriffen, in welcher Mitglieder von VJSNord über junges jüdisches Leben in Deutschland und ihre Erfahrungen mit Antisemitismus reden. An die Shoah erinnert wurde unter anderem durch ein Zeitzeugengespräch mit Avigdor Neumann sowie mithilfe von Beiträgen in Gedenken an die Opfer der Reichsprogromnacht und des Holocaust (#weremember). TaMaR veröffentlichte keine Stellungnahmen zu Antisemitismus und der Shoah, jedoch veröffentlichten sie Beiträge in Gedenken an den rassistischen Terroranschlag in Hanau. Dass VJSNord sich im Gegensatz zu TaMaR medial zu Antisemitismus und der Shoa äußert ist darauf zurückzuführen, dass VJSNord den Fokus auf die nicht-jüdische Öffentlichkeit richtet, wohingegen TaMaR eher die eigene Zielgruppe anzusprechen scheint.

Die Seminare, die TaMaR organisiert, sind zahlreich. Sie behandeln Themen, wie “Jüdischer Widerstand”, “Mindfulness im Judentum”, „Wie Frauen Kabbalah zu ihrer Befreiung nutzten“, das “Prozessurteil in Halle”, “Jüdische Geschichte und Gemeinden in Brasilien”, “Hat das Judentum ein Geschlecht?” oder “Israelische Politik gestern und heute”. Diese Veranstaltungen sind zwar auf der Plattform öffentlich einsehbar, jedoch sind sie sich hauptsächlich an die eigenen Mitglieder gerichtet. Wiederkehrende Themen sind Feminismus bzw. Queer-Feminismus und Israel. TaMaR positioniert sich reformzionistisch, wohingegen VJSNord nur selten Israel thematisiert und ausdrücklich keine Positionierung zu Israel übernimmt. VJSNord bot Veranstaltungen an, wie “Judentum und Blutspenden”, “Wie investiert man in Aktien und ETFs?” und organisierte die “jüdische Campus Woche”. Im Vergleich zu TaMaR sind die organisierten Veranstaltungen nicht so zahlreich und stellen auch nicht immer einen Bezug zum Judentum oder zur jüdischen Kultur her.

Beide Vereine richten zudem Veranstaltungen zu den Feiertagen, wie z.B. Purim Partys und Shabbatot, aus. Die Shabbat-Treffen von TaMaR werden in liberalen Gemeinden abgehalten, wohingegen die Austragungsorte bei VJSNord variieren. VJSNord postete darüber hinaus weitere Veranstaltungen, wie das Pflanzen eines Baums zu Tu Bischwat (jüdischer Feiertag), bot zu Purim die Veranstaltung “Fill your own Hamamtaschen“ an oder lud zum gemeinsamen koscheren BBQ ein.

Dadurch, dass TaMaR progressiv-jüdisch ausgerichtet ist, wird explizit ein religiöser Bezug hergestellt. Deshalb steht Tikkun Olam (hebräisch für “Reparatur der Welt”) bei der Gestaltung des Programms im Vordergrund. Außerdem finden Workshops mit Rabbiner:innen statt, es leiten TaMaR-Mitglieder den Gottesdienst und bieten Workshops zu religiösen Fragen an. VJSNord schließt religiöse Angelegenheiten (wie das Feiern des Shabbat in einer Synagoge) zwar nicht aus, jedoch scheint der Fokus auf der jüdischen Kultur zu liegen.

Fazit

Aus dem Vergleich geht hervor, dass beide Vereine einen breiten Ansatz verfolgen. Beide betreiben Öffentlichkeitsarbeit, organisieren (Weiterbildungs-)Seminare bzw. Veranstaltungen und bilden Kooperationen – wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Dadurch, dass die Vereine verschiedene Ausrichtungen haben, lassen sich auch Unterschiede in ihrem freiwilligen Engagement erkennen. TaMaR verortet sich progressiv-jüdisch, wodurch die Adressat*innen auch tendenziell jüdisch(-progressiv) sind. Infolgedessen liegt der Schwerpunkt ihres Engagements auf Seminaren, in welchen vor allem jüdische Themen aufgegriffen werden und die Förderung der jüdischen Identität ihrer Mitglieder im Vordergrund steht. VJSNord adressiert, je nach Anliegen, sowohl Menschen mit jüdischer Identität als auch Menschen ohne jüdische Identität. Sie engagieren sich als Studierende insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit, sodass sie tendenziell mehr nach außen gerichtet sind und auch Themen aufgreifen, die keinen klaren Bezug zum Judentum und zur jüdischen Kultur aufweisen. Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede des freiwilligen Engagements beider Vereine bilden einen wichtigen Aspekt jüdischen Lebens in Deutschland ab und verdeutlichen die Vielfalt der Engagementformen und Themen einer neuen Generation von Jüdinnen*Juden.

Zur strukturellen Isomorphie von Jugendorganisationen in der postmigrantischen Gesellschaft

Vom 3. bis 4. Mai 2022 richtete der Arbeitskreis Religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung (AK ReGe) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) in Kooperation mit dem DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerk „Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften“ an der Universität Bayreuth eine Tagung zum Thema struktureller Isomorphismus aus. Unter dem Tagungstitel „Angepasste Religion? Strukturelle Isomorphie in Religionsgeschichte und religiöser Gegenwartskultur“ unter der Leitung von Dr. Stefan Schröder (Universität Bayreuth) und Dr. Martin Radermacher (Ruhr-Universität Bochum) tauschten sich Religionswissenschaftler:innen in Werkstattberichten zu diesem theoretischen Konzept aus. In diesem Rahmen wurden Zwischenergebnisse aus dem Projekt zu Jugendverbänden in der postmigrantischen Gesellschaft im Hinblick auf das Tagungsthema diskutiert.

Drei Leitfragen strukturierten den Vortrag: Wie zeigt sich struktureller Isomorphismus in der Jugendverbandslandschaft in Deutschland bei sich als religiös verstehenden Jugendverbänden? Wie vollziehen sich strukturelle und semantische Angleichungen? Und wie wirken sich Angleichungsprozesse auf ihre Positionierung innerhalb der Jugendverbandslandschaft aus, die vor allem durch anerkannte Träger strukturiert ist? Ausgehend von der Beobachtung, dass Vereine und Verbände junger Menschen mit Migrationsgeschichten eine „Minderheit“ im Jugendverbandssystem darstellen, jedoch seit rund 20 Jahren kontinuierlich Neugründungen und eine Ausdifferenzierung der Verbandslandschaft zu beobachten sind, scheinen Diskurse um Minderheitenpositionen in diesem Feld zuzunehmen, die sich um Fragen der Anerkennung, Teilhabe, Voice-Optionen und Autonomiebedürfnisse junger Menschen mit Migrationsgeschichten drehen. Insbesondere muslimische Jugendvereine und -verbände stehen vor der Herausforderung als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt zu werden, da ihre Belege für eigenverantwortliches Handeln und Strukturen oftmals als nicht ausreichend bewertet werden. Grundsätzlich stehen diese neuen Jugendvereine vor der Herausforderung, dass strukturelle Isomorphie und somit Integration ins Jugendverbandsystem insbesondere dann weniger Legitimität erfahren, wenn sie sich religiös positionieren oder derart positioniert werden und/oder als politische Jugendorganisation eingestuft werden. Dann ist nach § 75 Abs. 1 Nr. 1SGB VIII keine formale Anerkennung möglich. Angleichungsprozesse gelingen jedoch am ehesten über geteilte religiöse Selbstverständnisse in diesem organisationalen Feld und durch die Unterstützung eines Protegés (anerkannte konfessionelle Träger). Am Beispiel eines vietnamesisch-christlichen Jugendverbandes, der mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (AEJ) kooperiert, zeichnete Weiß strukturelle und semantische Anpassungsleistungen des Jugendverbands nach. Er wurde durch die AEJ dahingehend unterstützt, sich zu professionalisieren und zugleich über einen längeren Prozess strukturell in die AEJ inkorporiert. Der vietnamesische Jugendverband hat darüber an Autonomie und Sichtbarwerdung im Feld gewonnen, wird aber bisweilen auf seinen Migrationshintergrund festgeschrieben. Zwei Mechanismen lassen sich im Hinblick auf die postmigrantischen Jugendverbände in diesem Feld, die als Minderheiten wahrgenommen werden, beschreiben: ein Subjekt-Objekt-Dualismus (eigenständig agierende Subjekte vs. Objekte der Förderung) und der Erwartung an sie, sich jugendpolitisch einzubringen, ihre Strukturen zu pädagogisieren und zu professionalisieren. Darüber hinaus kann der Erwartungsdruck des organisationalen Feldes zu Spannungen innerhalb der Jugendverbände führen, die zwischen den Bedürfnissen der Mitglieder und Zweckbestimmungen und Zielorientierungen des Vereins, also zwischen „Einfluss- und Mitgliederebene“, entstehen können; insbesondere dann, wenn die strukturellen Angleichungen auch mit semantischen Angleichungen einhergehen und das religiöse Selbstverständnis tangieren. Mit Blick auf die von der Tagungsleitung formulierten Thesen lässt sich feststellen, dass die Vereine junger Menschen mit Migrationsgeschichten sich durchaus mit einem Anpassungsdruck konfrontiert sehen, der je nach konfessioneller Orientierung spezifische Vernetzungen im Feld begünstigt oder auch verhindert und die Formierung von Minderheiten-Minderheiten-Konstellationen begünstigt, die darüber Mehrheit, Legitimation und Teilhabe forcieren wollen.

Religiöse Jugendverbände in Relation – zur Konstellation von Minderheiten und Mehrheiten in der Jugendverbandslandschaft

Die XXXIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 13.-16. September 2021 zum Thema “Religion(swissenschaft) in Relation”, welches die Verhältnisbestimmung zwischen Religion(en) und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen zum Gegenstand hatte, eröffnete die Möglichkeit, erste Zwischenergebnisse des Projektes zu diskutieren. Im Panel “Zur Relation von religiösen Minderheiten und Mehrheiten: Einblicke in die Arbeit des DFG Netzwerks „Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften“ (MMK)” unter der Leitung von Dr. Sarah J. Jahn (Gelsenkirchen) richtete sich der Fokus des Beitrags auf Konstellationen von Minderheiten und Mehrheiten in der Jugendverbandslandschaft.

Das DFG geförderte Netzwerk besteht seit Oktober 2019 und zu seinen Kernmitgliedern gehören Dr. Frederik Elwert, Dr. Sarah J. Jahn, Dr. Anna Neumaier, Dr. Stefan Schröder und Dr. Sabrina Weiß. Weitere Informationen zum Netzwerk sind zu finden unter: https://relmmk.home.blog/ Die forschungsleitende Frage des Netzwerks lautet, wie sich religiöse Minderheiten und Mehrheiten wechselseitig diskursiv konstitutieren, d.h. wie sie sich selbst verstehen und wie sie von anderen Teilen der Gesellschaft wahrgenommen und adressiert werden. Die zugrunde liegende Arbeitshypothese lautet, dass Minder- und Mehrheiten am ehesten dann als religiös attribuiert werden bzw. sich als solche verstehen, wenn andere Attributionen wie ethnisch, politisch, sozio-ökonomisch usw. vermieden und bestimmte Interessenlagen kaschiert werden sollen. Das Netzwerk will den aktuellen Forschungsstand, der oftmals nur religiöse Minderheiten als solche in den Blick nimmt, erweitern. Denn wie MMK in jeweiligen sozialen Formationen entstehen, wie sie identifiziert werden können, wie sie sich wechselseitig bedingen und welche Konsequenzen sich aus diskursiven Grenzziehungen ergeben, ist eine offene Frage.

Was kann unter Minderheiten-Mehrheiten-Konstellationen (MMK) konkret im Migrationskontext verstanden werden und welche methodologischen Herausforderungen sind zu beachten? Am Beispiel der Wirkmächtigkeit politischer Dispositive und Alltagsdiskursen machen Mecheril und Lingen-Ali in ihrem Beitrag „Religion als soziale Deutungspraxis“ (2016) darauf aufmerksam, dass soziale Gruppen „durch Essentialisierung, Attribuierung und Repräsentation“ hervorgebracht werden können. So machen sie für den Diskurs zu Muslim:innen deutlich, dass die „diskursive Hervorbringung der ,religiösen Identität‘ von MuslimInnen (…) auf eine konstitutive Art und Weise mit der Hervorbringung eines nicht-muslimischen Wir-Narrativs verbunden [ist].“ (Lingen-Ali & Mecheril 2016, 21) Diese „Fixierung der ,religiösen Identität‘ muslimischer Subjekte“ (ebd.) macht diese zu einer homogenen Gruppe, schreibt sei als Minderheit fest und unterscheidet sie so von einem nicht weiter bestimmten Wir, der Mehrheit. Bereits 2009 wies Krech mit Blick auf Migrationsdiskurse darauf hin, dass bis in die 1990er-Jahre hinein noch von ,türkischen Gastarbeitern‘ gesprochen wurde, während in jüngster Zeit pauschal von ,den Muslimen‘ die Rede sei und zog einen Vergleich zu anderen religiösen Migrantengruppen: „orthodoxe Christen [sind] immer noch Griechen, während Türkinnen und Türken Muslime geworden sind.“ (Krech 2009, 11) Dabei wird ,Religion‘ nicht nur verkürzt als Merkmal konstruiert, dem zugrunde gelegt wird, religiöse Identitäten, religiöse Vorstellungen und Praxen seien – vergleichbar mit biologische Merkmalen – unveränderbar mit Individuen verbunden und primär für diese handlungsleitend, sondern zugleich geht damit die Problematik einher, dass „Religion als Äquivalent und Substitut für ,Rasse‘“ (Langen-Ali & Mecheril 2016, 20–22) umgedeutet wird. ,Religion‘ als Äquivalent und Substitut fungiert als unterscheidendes Merkmal, welches andere Zuschreibungskategorien wie z.B. ,Ethnie‘ abgelöst habe. Dieser Mechanismus wird mit dem Begriff des „Kultur-Rassismus“ (Balibar 1990) beschrieben, der implizit und explizit zur diskursiven Unterscheidung von religiösen Minderheiten und Mehrheiten beiträgt. Die Beobachtung dieser diskursiven Verschiebungen öffentlicher Debatten führt innerhalb der Migrationsforschung u.a. zu der Forderung nach einer rassismuskritischen Perspektive z.B. für eine „migrationspädagogisch informierte Religionspädagogik“ (Lingen-Ali & Mecheril 2016, 23), mit „Blick auf die Islamforschung die Unterscheidung zwischen Kategorien der Praxis und Kategorien der Analyse“ ernst- (Spielhaus 2018, 134, mit Verweis auf Brubaker (2013)) und eine postmigrantische Perspektive (vgl. Foroutan & Karakayali & Spielhaus 2018) einzunehmen. Spielhaus mahnt in diesem Zusammenhang für wissenschaftliche Debatten an, dass ein Mangel an wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und Selbstreflexion nicht nur ethische Fragen tangiere,

„sondern gerade auch in methodologischer Hinsicht relevant [ist], wird doch die Produktion von Wissen über das, was spezifisch muslimisch ist, durch diesen engen Blick, dominante Begriffsdefinitionen und akademische Moden gefärbt. Im Sinne epistemologischer Unabhängigkeit gilt es hingegen, den fundamentalen Unterschieden zwischen den Kategorien Migrant, Migrationshintergrund, (ehemalige) Nationalität, Ethnizität und Religionszugehörigkeit in der Forschung Rechnung zu tragen.“

(Spielhaus 2018, 139)

Die genannten Herausforderungen, gerade der unzureichenden Begriffsarbeit, lassen sich auf den wissenschaftlichen Diskurs zu religiösen Minderheiten übertragen. Für die forschende Auseinandersetzung mit Jugendorganisationen in der Migrationsgesellschaft bedeutet dies, die Erwähnung von Minderheiten/Mehrheiten in diesem Kontext nicht als gegeben anzunehmen, sondern aufmerksam für die Hervorbringung dieser Kommunikation zu sein, zu prüfen, wann diese auf welche Art und Weise artikuliert wird und welche Folgen dies für das Selbstverständnis und Handeln der Jugendorganisationen haben kann. Mit Blick auf die These des Netzwerks kann die Annahme formuliert werden, dass Zuschreibungen von außen mit Kategorien wie ,religiös‘, ,migrantisch‘ oder ,ethnisch‘ auf Jugendorganisationen zu Vernetzungen, Abgrenzung und Differenzierungen entlang dieser Marker führen können, die zugleich aber produktiv von den Jugendorganisationen selbst aufgegriffen werden, um innerhalb der Arena der Jugendverbände Autorität über ihre eigenen Positionen und Identitäten herzustellen. Im Ringen um Anerkennung und Teilhabe können dabei sowohl Anpassungs- als auch Abgrenzungsprozesse beobachtet werden, die wiederum spezifische Konstellationen von Minderheiten und Mehrheiten bzw. Minderheiten und Minderheiten hervorbringen, die mit der Attribuierung als „religiöse Jugendorganisationen“  einhergeht und andere Kategorien in den Hintergrund treten lassen.

Der Beitrag zum Panel richtete in diesem Zusammenhang seinen Fokus auf Jugendverbände, die sich als religiöse Jugendverbände verstehen, und – so die Hypothese – sich in verschiedenen Konstellationen von Minderheiten und Mehrheiten in der Jugendverbandslandschaft befinden, was Einfluss auf ihr Selbstverständnis, ihre Vernetzung und ihr positioniert sein haben kann. Insbesondere religiöse Jugendorganisationen die sich seit rund 20 Jahren zunehmend etablieren und ausdifferenzieren, sind gefordert, sich im Verhältnis zu Recht, Politik und Gesellschaft zu positionieren – sei es in Hinblick auf ihre religiös motivierte Jugendarbeit oder auch ihre landsmannschaftliche Zugehörigkeit. Darüber hinaus stellen sie sowohl strukturell als auch in ihrer inhaltlichen Arbeit eine Minderheit gegenüber formal anerkannten Jugendverbänden dar, da ihnen aufgrund der zuvor genannten Vorbehalte zum Teil strukturelle Teilhabe und gesellschaftliche Anerkennung verwehrt bleiben. Als eine Folge der wahrgenommenen Minderheitenposition und mangelnden Anerkennung lassen sich auf organisationaler Ebene ausgleichende Prozesse bei den religiösen Jugendorganisationen beobachten, die sich mit strukturellem Isomorphismus, semantischen Anpassungsleistungen an die dominierende Jugendverbandslandschaft und Vernetzungsstrategien entlang religiöser und organisationaler Differenzlinien beschreiben lassen, um Mehrheitsfähigkeit und gesellschaftliche Anerkennung herzustellen.

Literatur:

Balibar, E. (1990): Gibt es einen „Neo-Rassismus“, in: Balibar, E.; Wallerstein, I. (Hg.): Rasse-Klasse-Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg, 23-38.

Foroutan, N.; Karakayali, J.; Spielhaus, R. (2018): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Frankfurt am Main/New York.

Krech, V. (2009): Islam und Integration – 12 Thesen, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hg.): Policy Nr. 30. Migration – Religion – Integration, Berlin, 10-12.

Lingen-Ali, U.; Mecheril, P. (2016): Religion als soziale Deutungspraxis, ÖRF 24(2), 17-24.

Spielhaus,R. (2018): Zwischen Migrantisierung von Muslimen und Islamisierung von Migranten, in: Foroutan, N.; Karakayali, J.; Spielhaus, R. (Hg.): Postmigrantische Perspektiven: Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Frankfurt, 129-143.

Religiöse Jugend in Relation zur sozialen Umwelt

Im Rahmen der XXXIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 13.-16. September 2021 wurde im Rahmen des Projekts von Dr. Sabrina Weiß am 14.9.2021 ein Panel zum Thema „Religiöse Jugend in Relation zur sozialen Umwelt“ geleitet. Thematisch befasste sich die Jahrestagung mit „Religion(swissenschaft) in Relation“ und widmete sich der Verhältnisbestimmung zwischen Religion(en) und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen. Dabei sollten konkret Grenzziehungsdebatten, Kooperation, Verflechtungen und Konflikte z.B. von religiösen Organisationen in den Blick genommen werden und grundlegende Fragen der Ausdifferenzierung von Religion „als distinktes Teilsystem oder Handlungsfeld“ (vgl. Tagungskonzept: https://www.dvrw-tagung.de/frontend/index.php?page_id=16366) in verschiedenen Kontexten kritisch reflektiert werden.

Ein Themenkomplex der Jahrestagung war dem Oberthema „Religion in Relation zur sozialen Umwelt“ gewidmet und warf unter anderem die Leitfrage auf wie religiöse Institutionen und Akteur*innen ihr Verhältnis zu anderen sozialen Handlungsfeldern wie Recht, Politik, Wissenschaft und Kunst definieren. An diese Fragestellung knüpfte das eingereichte Panel zur religiösen Jugend an und hatte zum Ziel, aktuelle religionswissenschaftliche Studien miteinander ins Gespräch zu bringen, die Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen untersuchen und zu diskutieren, wie sich diese in sozialen Medien, in der Gesellschaft über ehrenamtliche Aktivitäten und jenseits von familiären und schulischen Räumen einbringen und engagieren. Durch diesen Zuschnitt war es möglich, sowohl das Engagement von jungen Menschen in postmigrantischen Jugendorganisationen zu thematisieren als auch darüber hinaus reichende Engagementformen wie Netzwerke oder Social-Media-Aktivitäten näher in den Blick zu nehmen.

Der erste Panelbeitrag von Maike Sieler, Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, widmete sich dem Thema „Mediale Präsenz und Vernetzungsstrategien islamischer Jugendgruppen in Berlin“, wobei sich Sieler primär auf die Muslimbruderschaft mit besonderem Augenmerk auf ihre Jugendarbeit konzentrierte und ihre Social-Media-Präsenz und Aktivitäten untersuchte. Mithilfe einer Triangulation aus qualitativer Inhaltsanalyse, Netzwerkanalyse und „Buzzwordanalyse“  ging sie der Frage nach, welche Vernetzungsstrategien die Jugendgruppen verfolgen. Dabei sieht sich die Muslimbruderschaft mit dem Umstand konfrontiert, dass ihre Aktivitäten vom Verfassungsschutz beobachtet und medial als islamistische Gruppierung eingestuft werde. Die Jugendgruppen entwickeln laut Sieler, um dieser Kritik zu begegnen, Vernetzungsstrategien. Bestandteil der Strategie sei es, mit politischen Akteur*innen der Mehrheitsgesellschaft in einen Dialog zu treten, sich im interreligiösen Dialog zu engagieren und sich für wohltätige Zwecke oder auch dem Klimaschutz einzubringen. Sie machen öffentlich auf ihre Aktivitäten aufmerksam und sind bestrebt, ihr Fortbestehen zu sichern. Spezifische Merkmale seien ein inklusives Umma-Verständnis, die Förderung einer „islamischen Identität“ und Bildungsförderung. Des weiteren konstatiert Sieler eine weitreichende Vernetzung mit anderen muslimischen Jugendgruppen. Das Ziel dieser Vernetzung sei eine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Jugendarbeit, die Betreuungs-, Weiterbildungs- und Freizeitangebote umfasse, und Anerkennung für ihr Engagement. Die Nutzung von digitalen Medien wie Instagram und Youtube ermögliche ihnen einen umfassende Darstellung und Dokumentation aller Aktivitäten und mache einen Großteil der Vernetzungsstrategie aus.

Der zweite Panelbeitrag „Young Believers Online. Mapping on- and offline identifications of urban religious youth” von Katharina Limacher (Universität Wien) und Christoph Novak (Österreichische Akademie der Wissenschaften) stellte das explorative Forschungsprojekt, das Zugehörigkeitsverhandlungen religiöser junger Menschen aus städtischem Umfeld in on- und offline Räumen untersucht, vor. Ausgangspunkt des Projekts ist die Beobachtung, dass in europäischen Gesellschaften eine zunehmendes Bewusstsein über die Zunahme von Diversität zu beobachten sei – auch Superdiversität genannt – der in der Theoriearbeit Vorstellungen von eindimensionalen kollektiven Identitäten gegenüberstünden. Junge Menschen wiederum, für die im städtischen Alltag Diversität zur Lebensrealität gehöre, handeln ihre multiplen Zugehörigkeiten flexibel aus. Der digitale Raum ist ein Ort, an dem diese Aushandlungsprozesse stattfinden, welche aber oftmals getrennt von offline Aktivitäten betrachtet werden würden. Das Projekt widmet sich den on- wie offline Identifikationsprozessen gleichermaßen und fragt, wie selbstidentifizierte junge religiöse Menschen ihre Zugehörigkeiten (belonging) verhandeln. Mithilfe partizipativer Methoden der qualitativen Sozialforschung werden die jungen Menschen aktiv in den Forschungsprozess eingebunden, Gruppeninterviews durchgeführt und die Aktivitäten auf sozialen Netzwerken analysiert. Weitere Informationen zum Projekt: https://youbeon.eu/

Projekt-Workshop „Religion und Jugend“, 11.-12. November 2021

Zum zivilgesellschaftlichen Engagement und Positionierungen von jungen Menschen in der Migrationsgesellschaft

Der projektbegleitende und interdisziplinär angelegte Workshop führt verschiedene Forschungsperspektiven auf das Thema „Religion und Jugend“ zusammen. Leitend ist die Frage, warum und auf welche Weise sich junge Menschen in Jugendorganisationen einbringen, welche Rolle Religion für das Selbstverständnis und Engagement spielt und wie sie sich zivilgesellschaftlich, politisch und in der Jugendverbandslandschaft in Deutschland einbringen.

Der Workshop wird unter der Leitung von Dr. Sabrina Weiß digital am Religionswissenschaftlichen Institut (Universität Leipzig) ausgerichtet.

PROGRAMMÜBERSICHT

11. NOVEMBER 2021

9:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

9:15 – 10:45 Uhr

Postmigrantische Jugendverbände als jugendpolitische Akteure (Yasmine Chehata, TH Köln)

11:00 – 12:30 Uhr

Zum Faktor Religion für jugendverbandliches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Dr. Sabrina Weiß, Universität Leipzig)

Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

Zugehörigkeiten, Zuschreibungen und Positionierungen: Junge Alevit*innen und junge Sunnit*innen im Vergleich (Martina Loth, Leopold-Franzens Universität Innsbruck)

15:15 – 16:45 Uhr

Zivilgesellschaftliches Engagement von jungen Menschen in yezidischen Organisationen in Deutschland (Dr. Thorsten Wettich, Universität Bremen)

12. November 2021

9:oo Uhr

9:15 – 10:45 Uhr

Begrüßung

Engagierte Muslime (Dr. des. Karin Mykytjuk, Haus der Religionen in Bern)

11:00 – 12:30 Uhr

Muslimische Jugendorganisationen und Prävention (Deniz Greschner, Universität Osnabrück)

Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

Divers. Engagiert. Ausgeschlossen.- Netzwerke von Jugendvereinen mit migrations- oder religionsbezogener Pluralität in der Jugendverbandsarbeit (Ana-Maria Nikolas, DeZIM-Institut Berlin)

15:15 – 16:00 Uhr

Abschlussdiskussion

Tagungsbericht zum Workshop

Der projektbegleitende Workshop „Religion und Jugend. Zum zivilgesellschaftlichen Engagement und Positionierungen von jungen Menschen in der Migrationsgesellschaft“ wurde am 11. und 12. November 2021 digital am Religionswissenschaftlichen Institut an der Universität Leipzig ausgerichtet.

Was bedeutet zivilgesellschaftliches Engagement für junge Menschen und auf welche Art und Weise engagieren sie sich? Welche Rolle spielt die womöglich eigene oder familiäre Migrationsgeschichte und Religion für das Engagement? An welchen Orten und in welchen Settings tun sich junge Menschen zusammen, um sich für die Gesellschaft, den Klimaschutz oder jugendpolitische Anliegen einzusetzen; sind es Gemeinden, Vereine, die sozialen Medien oder andere Gelegenheitsstrukturen? Ausgangspunkt des Workshops waren Fragen wie diese und die Diagnose, dass unter den Bedingungen einer weltweit um sich greifenden Pandemie ehren- oder auch hauptamtliches Engagement und das Ringen um Teilhabe und Anerkennung in der Kinder- und Jugendarbeit unter erschwerten Bedingungen stattfindet. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es,  Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Religionswissenschaft, Sozialen Arbeit, Islamwissenschaft und Soziologie ins Gespräche zu bringen, die sich mit der Bedeutung von Religion für das Engagement von jungen Menschen befassen. Auf Einladung von Dr. Sabrina Weiß sollte somit die Vernetzung in diesem Themenfeld und komparatives Arbeiten voran getrieben werden.

In ihrer Begrüßung warf Sabrina WEISS (Universität Leipzig) zunächst einige Schlaglichter auf das Thema Religion und Jugend und verwies auf die stetige Zunahme quantitativer Studien seit 20 Jahren zu Engagementformen und Lebenswelten von Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft. Qualitative Studien zeigen, dass junge Menschen sich auf ein plurales Set verschiedener Formen von Religiosität beziehen und sich zugleich eher distanziert zur Institution Kirche verhalten. Sofern Jugend und Migration im Fokus der Untersuchung stehen, sei festzustellen, dass eher eine problemorientierte Perspektive eingenommen wird; im Zusammenhang mit Religionszugehörigkeit wird dann beispielsweise nach gewalttätigem Verhalten, Radikalisierung und religiösem Fundamentalismus gefragt. Dieser problemorientierte Fokus zeige sich insbesondere in der Auseinandersetzung mit dem Islam in Deutschland. Auffällig sei, dass insbesondere in den vergangenen Jahren Studien zu muslimischen Jugendlichen (und Jugendorganisationen) dominieren und vergleichende Studien eher die Ausnahme bilden. Forschungslücken zeigen sich darüber hinaus insbesondere für informellen, nicht-institutionalisierten Engagementformen, v.a. im Hinblick auf junge Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte in sogenannten nicht-eigenethnischen Vereinigungen. Für den gemeinsamen Austausch und die Diskussion zum Themenfeld Jugend, Migration und Religion regte sie dazu an, immer wieder kritisch auf die eigene Begriffsarbeit und die Herstellung von Zusammenhängen zu blicken:

„Unabhängig davon, wie sehr sich die Forscher_in um Differenzierungen und Dekonstruktion bemüht, durch die gemeinsame Thematisierung von Jugend, Migration und Religion wird dieser Zusammenhang als wichtig konstruiert und als solcher festgeschrieben.“

(Allenbach et al. (2011: 27)

Literatur: Allenbach, B., Goel, U., Hummrich, M., Weissköppel (2011): Einleitung, in: ders.: Jugend, Migration und Religion: interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 13-32.

In ihrer Keynote mit dem Titel „Postmigrantische Jugendverbände als politische Akteure“ begründete Yasmine CHEHATA (TH Köln) die Notwendigkeit einer rassismuskritischen Perspektive mit Blick auf postmigrantische Jugendverbände und ihre (erschwerte) Teilhabe in der jugendpolitischen Selbstvertretung. Migration versteht sie als grundlegendes Charakteristikum unserer Gesellschaft und spricht daher von „Migrationsgesellschaft“ als Normalzustand, welches nicht als randständiges Thema verstanden werden könne. Chehata formuliert darüber hinaus ein erkenntnispolitisches Anliegen mit ihrer Arbeit und zwar, dass im Zusammenhang von postmigrantischen Jugendorganisationen nicht mehr von interkultureller Öffnung gesprochen werden könne, da die eigenständige und selbstbewusste sowohl jugendpolitisch als auch jugendpädagogische Praxis dieser Jugendorganisationen, die seit Jahrzehnten existiere, sich nicht in Richtung etablierter Jugendorganisationen öffnen müsse, sondern Teil der bestehenden Strukturen sein sollte. Im Fokus ihrer Forschung stehen somit die Forderungen von postmigrantischen Jugendverbänden an Strukturen, Ressourcen und der Mitgestaltung des jugendpolitischen Mandats bzw. Fragen der Teilhabe. Sie fragt danach, wie Forderungen auf Recht, Ressourcen und Voice-Optionen formuliert werden müssen und auf welchen gesellschaftlichen Vorstellungen und Ordnungen die Regelungen des Zugangs basieren. Sie fragt, wie die „Stimmlosigkeit“ der postmigrantischen Jugendverbände zustande kommt, auf welchen gesellschaftlichen Vorstellungen und Ordnungen die bestehenden Regelungen basieren und inwiefern diese rassismuskritisch zu kritisieren sind. Mit einer rassismuskritischen Perspektive stellt sie für den Kontext der Jugendringe die These auf, dass Rassismus den privilegierten Zugang von der ausschließenden Gruppe zu Ressourcen und Macht legitimiere und Machtverhältnisse stabilisiere. Obwohl die Regularien der Jugendringe in Deutschland sehr divers seien, bestünde grundsätzlich eine vorherrschende Allgemeingültigkeit formalisierter Verfahren, dem ein Mythos der Neutralität zugrunde läge (je höher formalisiert, desto rationaler und somit professioneller) und informelle Vorstellungen eines „richtigen Jugendverbands“ oder „angemessener Entscheidungsverfahren.“ Diese Strukturen, die sich nicht an (religiöser und kultureller) Pluralität und Diversität als Norm orientieren, würden den Gleichheitsansprüchen der migrantischen Jugendarbeit nicht gerecht werden können. Die landesweite Bedeutung eines Jugendverbandes werde nach wie vor an seiner Quantität, Anzahl der Ortsgruppen und seiner geografischen Verteilung bemessen. Die Erfüllung dieser Kriterien sei für die meisten postmigrantischen Jugendorganisationen nicht möglich, weil diese Verbände zum einen für einen geringeren Anteil an der Gesamtbevölkerung stünden und aufgrund der durch die Migrationsgeschichte historisch bedingten Wohnstandorte (z.B. Ansiedlung von Gastarbeiter:innen, ländlicher Raum) die notwendige Anzahl an Ortsgruppen nur schwer realisieren könne. Die damit einhergehenden Normalitätsvorstellungen würden sich somit an Mehrheitsstrukturen orientieren und negiere damit „Realität einer von Migration geprägten Gesellschaft.“ Sie verweist darauf, dass auch andere minorisierte Jugendgruppen einen systematischen Ausschluss von jugendpolitischen Strukturen erfahren. Des Weiteren ging sie auf Praktiken und Prozesse der Legitimierung abseits formalisierter Zulassungsverfahren ein. In feldspezifischen Orten der (Halb-)Öffentlichkeit würden Akteure postmigrantischer Jugendverbände sich ständig in einem Prozess der Prüfung und Bewährung befinden, was sich vor allem in der Einforderung von Stellungnahmen zeige.

Im Anschluss an die Keynote rückte Sabrina WEISS in ihrem Beitrag „Zum Faktor Religion für jugendverbandliches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ die Rolle von Religion im jugendverbandlichen Kontext in den Fokus und fragte, inwiefern Religion Bestandteil des Selbstverständnisses und der Praktiken von postmigrantischen Jugendorganisationen ist und wie sich diese Vereine und Verbände als eigenständige Akteure zwischen Erwachsenenverbänden, Zivilgesellschaft, Politik und Jugendverbandslandschaft positionieren bzw. positioniert werden. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religion in der Jugendverbandsforschung wahlweise als besonders bedeutsam für jugendverbandliches Handeln oder als zu vernachlässigende, untergeordnete Kategorie behandelt werde. Die zunehmende (und seit Jahrzehnten bestehende) Vielfalt postmigrantischer Jugendorganisationen zeige jedoch, dass der Faktor Religion (neben weiteren Themen, Anliegen und Positionen) für jugendverbandliches Handeln und Vernetzungsarbeit eine relevante Rolle spielen kann. In Anlehnung an Lingen-Ali/Mecheril (2016: 18) fragt sie, wann und wie Religion als Topos im jugendverbandlichen Diskurs ­– verstanden als gesellschaftlich wirksame und Praktiken/Verständnisse von Akteuren gestaltende Redeweise – angeführt wird. Wie wird Religion in diesem Kontext als soziale Unterscheidungspraxis sichtbar? In welchem Zusammenhang tritt Religion als Differenzkategorie in den Vorder- oder Hintergrund (z.B. im Verhältnis zu den Kategorien „Migrationshintergrund“ oder „ethnische Zugehörigkeit“)? Dabei berücksichtigte sie organisationstheoretisch geleitete Theorien zur Organisationsförmigkeit von Religion und der Frage, wie die Sozialform „Organisation“ religiöse Kommunikation ermöglicht (Schlamelcher 2018). So können religiöse Jugendorganisationen vor der Herausforderung stehen, dass Umweltzwänge (z.B. das Schreiben von Förderanträgen, die Notwendigkeit des Einforderns von Voice-Optionen in der jugendpolitischen Arena) dazu führen, dass der eigentlich Vereinszweck (z.B. die Förderung religiösen Lebens in der Gemeinschaft unter Jugendlichen) in den Hintergrund tritt. Diese „Dilemmata religiöser Institutionalisierung“ (O’Dea 1960) können interne Spannungslagen und Aushandlungsprozesse zur Folge haben, die die eigentlichen Zielsetzungen eines Jugendverbandes zum Gegenstand haben können. Im Zentrum ihres Beitrags stand nun die Auswertung von 21 Experteninterviews mit Vorstandmitgliedern von Jugendorganisationen und Mitarbeiter:innen aus Jugendringen im Hinblick auf die religionsbezogene Kommunikation (Selbstverständnisse, Positionierungen, Grenzziehungen, Vernetzungsstrategien). Weiß unterscheidet die Jugendverbände in ihrem Bezug zu Religion in ihrem Selbstverständnis in die mit Religion als primärer Bezugsrahmen, sekundären Bezugsrahmen und mit keinem oder nur einem bedingten Bezug zu Religion. Religion und Migrationszugehörigkeit wirken im Feld als Differenz und Heterogenitätskategorien. So wird Religion als qualitative Deutungsformal für Engagement genutzt, die die Motivationsquelle, Differenzierung oder Anschlussfähigkeit zu anderen Jugendorganisationen ausdrückt. Religion stellt einerseits einen Bezugsrahmen dar, wenn es für die Interessensvertretung relevant erscheint und ermöglicht die Repräsentation in der religionspolitischen Sphäre. Andererseits stellt Religion einen Topos in der jugendverbandlichen Vernetzung dar und kann als Deutungskategorie zugehörigkeitscodierend, solidarisierend oder festschreibend (sowohl ausschließend als auch inkludierend) fungieren. Religion, Migrationshintergrund oder Muslim sein vermischen sich laut Weiß in den jugendverbandlichen Diskursen als „Othering-Markierungen“, gehen mit Praktiken des Ein- und Ausschlusses einher und können changieren. Zu weiteren beobachteten Dynamiken gehört unter anderem, dass im verbandlichen Handeln Positionierungen und Strategien der (De-)Thematisierung von Religion stattfinden und die Monopolstellung etablierter Konfessioneller Jugendverbände infrage gestellt wird.

Im dritten Beitrag beschäftigte sich Martina LOTH (WWU Münster) in ihrem Beitrag „Zugehörigkeiten, Zuschreibungen und Positionierungen: Junge Alevit:innen und junge Sunnit*innen im Vergleich“ mit jungen Menschen, die mit dem Bund der Alevitischen Jugend und dem Bund der Muslimischen Jugend in NRW verbunden sind. Die einjährige Erhebung fand im Zeitraum von 2017 bis 2018 statt und die Datenbasis sind 16 biografische Interviews mit Personen, die sich als religiös verstehen. Sie betonte, dass ihre Erhebung in einer politisch angespannten Zeit infolge des Putschversuchs und dem Verfassungsreferendum stattfand, in der die Spaltungen anhand der Konfliktlinien laizistisch – religiös, kurdisch – ethnotürkisch, sunnitisch – alevitisch besonders präsent waren. Sie hat in ihrem Forschungsprojekt engagierte Alevit:innen und Sunnit:innen mit einem biografisch orientierten Zugang interviewt, analysiert und miteinander verglichen, um auf dieser Basis Typen zu bilden. Für den Vortrag hatte sie die beiden Typen „Gestalterin“ und „Extreme“ mit Beispielen aus jeweils dem alevitischen und sunnitischen Kontext vorgestellt (weitere Typen sind „der Pragmatiker“ und „der/die Zerrissene“). Die Typen unterscheiden sich im Hinblick auf ihren Grad der Reflexion und die Art, wie sie Konsistenz und Kontinuität in ihren Lebenslauf brachten. „Die Gestalterin“ zeichne sich durch einen reflektierten Umgang mit schwierigen Erfahrungen in der Kindheit aus, wobei sie durch Religion eine stabile Identität entwickelt habe. Abgrenzung von fundamentalistischen islamischen Orientierungen sind für diesen Typ zentral, wie auch eine religiös begründete Geschlechtergerechtigkeit. Sie kritisieren die von ihnen als Rückständigkeit verstandene Situation in ihrem Herkunftsland mit Bezug auf Religion. Sie strebt nach einer Synthese ihrer religiösen Überzeugungen und ihrem beruflichen Ziel. Der Typ „die Extreme“ stellt den größten Kontrast zum zuvor genannten Typ dar und spricht Religion eine hohe Bedeutung zu, welche extreme Implikationen mit sich bringen kann. Familiäre Krisen oder Konflikte auf dem Arbeitsmarkt werden religiös gedeutet, aber können nicht gelöst werden. Diskriminierung wird als vorherbestimmt gedeutet und religiöse Bezüge fungieren wahlweise als soziale Grenzziehung zur Gesellschaft bzw. als Annäherung an diese. Loth machte mit ihrem Vortrag auch auf weitere Formen von Verbandszugehörigkeit aufmerksam.

Im letzten Beitrag des ersten Workshoptages beschrieb Thorsten WETTICH (Universität Bremen) das „Zivilgesellschaftliche Engagement von jungen Menschen in yezidischen Organisationen in Deutschland.“ Nach einem kurzen Einblick in zentrale Charakteristika und geschichtliche Ereignisse des Yezidentums beschrieb er folgende Phasen der yezidischen Zuwanderung nach Deutschland: Orientierung (1961-1973), Pionierarbeit (1973-1990), Aktivierung (1990-2002), (Diversifizierung (2003-2014), Traumatisierung (seit 3.8.2014). Für die Zugewanderten der Orientierungsphase spielte die Religion zunächst besonders in Bezug auf Heiratsnormen und Respekt gegenüber Kasten eine Rolle. In der Phase der Pionierarbeit erfuhren lebenszyklische und jahreszeitliche Rituale stärkeres Gewicht. In dieser Zeit bildeten sich erste Vereine. In diesen frühen Phasen waren die Yezid:innen vor allem aus der Türkei emigriert. Ab der Phase der Aktivierung begann eine größere Emigration aus dem Irak. Diese Yezid:innen besaßen größeres Wissen über die eigene Religion und gründeten eigene yezidische Häuser.  In der Phase der Diversifizierung entstanden im Wesentlichen die Vereine, die auch noch heute bestehen. Die Vereinsarbeit diversifizierte sich, häufig wurden konkurrierende Veranstaltungen in Abhängigkeit der politischen Zugehörigkeit (PKK nah, PKK ablehnend) gegründet. Vereine, die sich von der PKK distanzierten, wurden politisch gefördert. Die Phase zeichnet sich durch Institutionalisierungsprozesse aus, welche sich besonders in den Vereinsheimen zeigt. In den zivilgesellschaftlichen Organisationen fand extra- und intrareligiöse Wissenstransfer statt. Neben der Weitergabe kulturellen Kapitals (bspw. Alphabetisierung) werden nun religiöse und säkulare Wissensbestände von jungen Menschen an andere jungen Menschen weitergegeben. Diese sind dabei häufig autodidaktisch. In Reaktion auf die Angriffe de IS spricht Wettich von der jetzigen Phase als Phase der Traumatisierung der Gemeinschaft (global). Mittlerweile lebt fast ein Viertel der Yezid:innen in Deutschland. Als zivilgesellschaftliche Potentiale macht Wettich die Inhalte der Beziehungen religiöser Migrantengemeinden aus: interreligiöse Kontaktpflege, Transfer von Geld, Gütern, Wissen, sozialen Diensten, Interessensvertretung, Seelsorge, religiöse Heilung, etc. Kooperationen finden auf inner-, inter- und außerreligiöser Ebene statt. Es lässt sich eine große Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen beobachten. Insgesamt schätzt Wettich die Aktivitäten der Yezid:innen in Deutschland weniger pessimistisch ein als andere. Probleme/Konflikte bei Förderprogrammen können in Bezug auf das Endogamiegebot beobachtet werden.

Der zweite Workshoptag startete mit einem Vortrag zu „Engagierte Muslime“ von Karin MYKYTJUK (Haus der Religionen, Bern) zu ihrem Promotionsprojekt. Datengrundlage sind narrative Interviews und egozentrierte Netzwerkkarten, die sie mit engagierten Muslim:innen zwischen 18 und 58 Jahren in Deutschland geführt hat. Dabei konzentrierte sie sich insbesondere auf Personen, die zivilgesellschaftlich sowohl in religiösen Vereinen als auch jenseits dessen (z.B. gewerkschaftlich) organisiert sind. Unter Engagement versteht sie individuelle und kollektive Handlungen, die sich im öffentlichen Raum bewegen, zusammen mit Personen oder Organisationen durchgeführt werden und die das Ziel verfolgen, die Gestaltung des Lebens von Individuen, Gemeinschaften und der Gesellschaft zu gestalten. Konkret reicht Engagement in ihrem Verständnis von Nachbarschaftshilfe, politischen Initiativen (z.B. Naturschutz, Menschen- und Frauenrechte), Gewerkschaften, Soziale Wohlfahrt bis hin (Social) Media Aktivismus. In ihrer Analyse entwickelte sie eine Synthese von vier Typen engagierter Muslim:innen. Den ersten Typus nannte sie „eigeninitiative Sozialunternehmer*innen.“ Dieser Typus beinhalte sowohl religiös als auch nicht-religiös Engagierte, die ihr Engagement selbstbewusst und strategisch begründen. Der zweite Typus ist der der „progressiv religiösen Aktivist*innen,“ wozu vor allem junge Menschen zählen.  Diese würden negative Bilder von Islam zurechtrücken, wären am Gemeinwohl orientiert, selbstoptimierend aufgestellt und sehen persönliche Kontakte als wichtiger an als institutionelle Kontakte. Den Zugang zum Engagement finden sie überwiegend über religiöse Gelegenheitsstrukturen, Peers und Familienangehörige. Autoritätspersonen wie z.B. Lehrer fungieren als Gatekeeper für das Engagement der Akteure. Der dritte Typus lautet „strukturorientierte Integrationshelfer*innen“ und sind in nicht-islamischen Organisationen eingebettet (z.B. als Betriebsräte, Aktivist:innen im Umweltschutz). Die Gemeinwohlorientierung ist hier besonders bedeutsam. Der vierte Typus lautet „irritierter religiöser Bewahrer,“ der das Engagement aufgegeben hat und sich nunmehr auf religiöse Vereinsarbeit konzentriert. Auf die Nachfrage, wie sich junge Menschen in der Schweiz organisieren können, erklärte Mykytjuk, dass es zwar im Vergleich zu Deutschland einfacher sei einen Verein zu gründen, da es nur drei Personen brauche, um das Vereinsrecht zu erhalten, jedoch wären Jugendverbände nicht so ausgeprägt. Da sie beobachte, dass die Jüngeren keine Vereine gründen möchten, nimmt sie an, dass der Verein ein Auslaufmodell sei und eher informelle Netzwerke präferiert werden. Außerdem würden in der Schweiz Bezugspunkte zu Religion tendenziell nicht so sehr gefördert werden, was daran liege, dass die Schweiz vom französischen Säkularismus geprägt ist. Am Ende gab Mykytjuk Einblicke in ihre Tätigkeit im Haus der Religionen in Bern.

Im zweiten Beitrag „Muslimische Jugendverbände und Erwartungen im Hinblick auf Präventionsarbeit im Handlungsfeld der religiösen Radikalisierung“ von Deniz GRESCHNER (Universität Osnabrück) wurde eine organisationssoziologische Perspektive verfolgt, um ausgewählte muslimische Akteure zu untersuchen, die in der Jugendverbandsarbeit tätig sind. In ihrem Promotionsprojekt nimmt sie die Jugendverbandsarbeit muslimischer Akteure in Deutschland in den Blick und nimmt dazu eine vergleichende, organisationsanalytische Feldanalyse anhand ausgewählter moscheeverbandsabhängiger und -verbandsunabhängiger Akteure vor. Dabei fragt sie u.a. danach, welche Erwartungen die jungen Menschen in ihrem organisationalen Feld haben und welche Legitimitätsstrategien sie verfolgen. Die Auswertung der leitfadengestützten Expert*inneninterviews mit Mitgliedern der ausgewählten Jugendverbände ergab, dass von den Mitgliedern gefordert werde, die kirchlichen Jugendverbände bezüglich ihrer Struktur als Role Model anzunehmen. Sie sollten unabhängig sein – sowohl vom Erwachsenenverband als auch von ihren Herkunftsländern. Aus politischen Gründen werde erwartet, dass „eine Stimme“ für muslimische Jugendorganisationen gebildet werde. Außerdem solle es zu einer Professionalisierung kommen (beispielsweise im Sinne qualifizierter Projektleitungen mit entsprechender Fachausbildung) und auf eine Erfüllung formaler Kriterien für die Teilhabe an jugendpolitischen Förderstrukturen hingearbeitet werden. Gefordert werde insbesondere von muslimischen Jugendorganisationen, sich zu bestimmten Werten (wie Sexualität, Gleichstellung, Politik der türkischen Regierung, politischen Islam) zu positionieren. Greschner stellte vier Bewertungsdimensionen vor. Dazu gehört die Dimension „Egalität“ (Gelten die Erwartungen auch für andere vergleichbare Akteur*innen?), „Authentizität“ (Sind die Erwartungen im Sinne unserer Bedarfe bzw. Ziele formuliert?), „Binnensolidarität“ (Werden die Erwartungen angenommen und wenn ja, wie?) und „Loyalitätsdiffusion“ (Bringt eine mögliche Übernahme uns in Loyalitätskonflikte mit unseren eigenen innerverbandlichen Strukturen?). Strategische Umgangsformen seitens der Jugendlichen zeigten sich darin, dass sie tendenziell Kooperationsprojekte mit anerkannten, etablierten Jugendverbänden durchführen, was darauf zurückzuführen sei, dass die kleinen Jugendverbände auf die formal anerkannten Jugendverbände angewiesen seien. Es gebe eine kritische Auseinandersetzung mit sicherheitspolitischen Erwartungen und Methoden der präventativ-pädagogischen Arbeit. Entkopplungstendenzen seien einerseits daran erkennbar, dass sie Projekte mit Kooperationspartnern durchführen und andererseits sei es ihnen wichtig, die eigenen Inhalte im Rahmen von Präventionsprojekten zu vermitteln. Ebenfalls gebe es eine flächendeckende kritische Haltung in Bezug auf defizitorientierte Förderlogiken. Daraus ergeben sich für Greschner zwei Konsequenzen: Erstens möchten die Jugendorganisationen die gesamte Jugendverbandslandschaft durch Konferenzen, Publikationen und Stellungnahmen sensibilisieren, zweitens kann daraus der Verzicht auf Fördermittel folgen. Als Fazit stellte Greschner folgende Punkte fest: Das Prinzip „Selbstbestimmung“ seitens der Jugendverbandsarbeit werde nicht in Gänze erfüllt, da ein Teil der demokratiefördernden Modellprojekte an muslimische Jugendliche bzw. muslimische Jugendorganisationen adressiert sei. So fordere das Nationale Präventions-Programm (NPP) muslimische Akteure gezielt zur Einreichung von Projektkonzepten auf. Die Wirkungen der so geförderten pädagogischen Arbeit seien kritisch zu hinterfragen. Präventionsarbeit könne Jugendarbeit nicht ersetzten, weil beide Felder unterschiedlichen Handlungslogiken folge. Die Förderlogik, die sich auf muslimische Jugendliche beziehe, beruhe teilweise auf negativen Zuschreibungen in Sinne eines Sicherheitsproblems.

Der letzte Beitrag des Workshops mit dem Titel „Divers. Engagiert. Ausgeschlossen. – Netzwerke von Jugendvereinen mit migrations- oder religionsbezogener Pluralität in der Jugendverbandsarbeit“ von Ana-Maria NIKOLAS (DeZIM-Institut Berlin) gab Einblick in das zweijährige Forschungsprojekt „Engagement und Zugehörigkeit – Muslimische Jugendverbandsarbeit und ihre zivilgesellschaftlichen Netzwerke.“ Einleitend erläuterte Nikolas, dass sie die Begriffe „Verein von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ (VJM), „Migrant*innenjugendselbstorganisationen“ (MJSO) und „neue deutsche Organisationen“ (NDO) nicht verwende, sondern den Begriff „Jugendvereine mit Pluralitätsbezug“ (JVmPB) bevorzuge. Darunter subsumiert sie sowohl „Jugendvereine mit migrantischem Bezug“ (JVmB) als auch „Jugendvereine mit muslimischer Identität“ (JVmI). Anschließend zeigte sie anhand einer Tabelle auf, dass von den 564 Jugendorganisationen in Deutschland 20 Jugendvereine eine muslimische Identität hätten und keiner der Vereine mit Pluralitätsbezug in Jugendringen vertreten sei. Insgesamt seien JVmI und JVmP in Jugendringen unterrepräsentiert. Dabei seien die Jugendringe als key gatekeeper zu verstehen, weil sie eine beratende Funktion für JVmPB einnehmen. Als Schlüsselfragen zur Teilhabe und Repräsentation von JVmI fragte Nikolas nach ihren politischen Netzwerken innerhalb und außerhalb von Jugendräten, nach inkludierenden und exkludierenden Mechanismen und und nach den Reaktionen auf Mechanismen der Ausgrenzung. Die Soziale Netzwerkanalyse zur Mitgliedschaft von Jugendorganisationen in Jugendringen und anderen Dachorganisationen ergab, dass viele der Organisationen wenig bis keine Verbindungen zu Jugendräten und Dachverbänden hätten. Gründe für diese Ausschlussmechanismen seien erstens die formalen Eintrittsbarrieren (meritokratisches Prinzip), wie das Nicht-Überprüfen der Mitgliederzahlen oder der regionalen Verteilung von bestehenden Jugendorganisationen. Darüber hinaus sei die Organisationsgröße der JVmPB meist kleiner, sie hätten in Ostdeutschland eine geringe Reichweite und seien von institutioneller Diskriminierung in Form fehlender Ressourcen betroffen. Zweitens seien Intergruppenkonflikte und Gatekeeping von JvmPB auszumachen. So würden einige JVmPB versuchen andere JVmPB auszuschließen, indem sie diesen vorwerfen, rassistisch, undemokratisch oder zu radikal zu sein. Nikolas bezeichnet die Mobilisierung von Inter-Gruppenkonflikten als eine „starke Version des Gatekeeping.“ Im Zuge der umkämpften Mitgliedschaft erkennt sie Anzeichen für Konflikte zwischen Outsider und Insider JVmPB. Sie kommt zu dem Fazit, dass alternative Netzwerkstrukturen zwar immer wichtiger werden würden, jedoch alternative Netzwerke kein Ersatz für die Jugendringe aufgrund ihrer dominanten Stellung seien.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search