Ein Beitrag von Leoni Wohlfart
Immer mehr Jugendverbände nehmen sich dem Thema geschlechtlicher und sexueller Vielfalt an. Sie organisieren hierzu Veranstaltungen, positionieren sich jugendpolitisch, kooperieren mit LSBTIQ* Verbänden oder arbeiten daran, eigene Arbeitsweisen zu hinterfragen und zu verändern. In der Jugendverbandslandschaft wird dabei häufig von „queerer Jugendarbeit“ gesprochen. Auch religiöse Jugendverbände gehören zu den Verbänden, die sich in dem Bereich engagieren. Wie behandeln sie das Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt? Und welche Rolle spielt dabei Religion? Dieser Blogbeitrag soll zunächst kurz in das Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Jugendverbandsarbeit einführen. Anschließend werden exemplarisch Jugendverbände – am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aei), dem Bund der Katholischen Jugend (BDKJ), der Jüdischen Studierendenunion (JSUD) und dem Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) – vergleichend dahingehend in den Blick genommen, inwieweit queere Jugendarbeit religiös begründet wird.
Laut der 2018 veröffentlichten Studie „Queere Freizeit“ des Deutschen Jugendinstituts gehen LSBTIQ* Jugendliche in erster Linie zu Jugendzentren oder Jugendgruppen, welche sich mit ihrem Selbstverständnis und ihrem Angebot spezifisch an LSBTIQ* Jugendliche richten. Ein deutlich geringerer Teil der befragten Jugendlichen ist Mitglied einer verbandlichen oder nicht-verbandlichen Jugendgruppe ohne expliziten LSBTIQ* Bezug (Krell/Oldemeier 2018, S. 39). Als Bedarfe werden deshalb zum einen mehr Angebote für LSBTIQ* Jugendliche herausgestellt, zum anderen besteht bereits seit längerer Zeit die Forderung, dass auch andere Verbände und Akteure der Jugendarbeit LSBTIQ* Perspektiven mitdenken sollen. Begründet wird diese Forderung damit, dass Angebote der Jugendhilfe sich explizit an „alle“ Jugendlichen richten sollen und Jugendhilfe die Aufgabe habe, junge Menschen in ihrer Entwicklung mit einer kritischen Distanz zu gesellschaftlichen Normalitäts-Anforderungen zu fördern und zum Abbau von Benachteiligungen beizutragen (BAGLJÄ 2003; LSVD 2019; DBJR 2014).
Die Landesjugendringe Niedersachsen und Hessen haben Studien zu dem Thema in Auftrag gegeben, welche Einblicke in Perspektiven von LSBTIQ* Jugendlichen innerhalb der Jugendverbandslandschaft geben und bestehende Probleme und Bedarfe in der Jugendarbeit dahingehend vorstellen. Denn die Herausforderungen in der Arbeit mit LSBTIQ* Jugendlichen sind vielfältig. Die Jugendlichen sind betroffen von Intoleranz gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, Ausgrenzung und mangelnder Sensibilisierung in der Öffentlichkeit. Auch rechtliche Rahmenbedingungen und strukturelle Aspekte in Verbänden und Institutionen der Jugendarbeit erschweren oftmals gleichberechtigte Teilhabe und die Anerkennung der Bedarfe dieser jungen Menschen. Ein exemplarisches Beispiel hierfür ist die Geschlechtertrennung bei Aktivitäten der Jugendverbände. Geschlechtergetrennte Gruppen, Räume oder geschlechterhomogene Betreuung von Jugendlichen werden nach dem binären heterosexuellen System vorgenommen. Für nicht-binäre oder trans* Jugendliche kann dies zu problematischen Situationen führen oder sie ausschließen. Häufig passiere dies ohne spezifischen Grund in geschlechtlich gemischten Kontexten, um beispielsweise Gruppen für ein Spiel zu bilden. Manche Verbände arbeiten in binärgeschlechtlichen Jugendgruppen oder richten sich explizit an ein Geschlecht. Im Fall der Zimmeraufteilung bei Jugendfreizeiten fühlen sich die Jugendleiter*innen dabei häufig an rechtlichen Vorgaben gebunden. Denn §180 StGB „Verschaffen von Gelegenheiten“ wird traditionell in einer heteronormativen Weise als Gebot verstanden, Schlafräume nach binärgeschlechtlichen Kriterien aufzuteilen (Biele, Mefebue 2018, 41ff.; Timmermanns, Thomas, Uhlmann 2017, 42ff.).
Auch können Jugendverbände sich bei dem Versuch der Auflösung von geschlechtergetrennten Strukturen in einem Konflikt mit ihren Erwachsenenverbänden sehen. Wenn Jugendverbände in die Organisationsgefüge der Erwachsenenverbände eingebunden sind, besteht nur bedingt die Möglichkeit eigenständig Regularien zu ändern. So heißt es in der Studie zu Niedersachsen: „Viele der im Abschnitt ,Geschlechtergetrennte Strukturen, Räume & Sportangebote‘ formulierten Probleme queerer Jugendlicher haben ihre Wurzeln in den Strukturen der Erwachsenenverbände.“ (Biele Mefebue 2018, 47)
Die eingangs genannten und exemplarisch ausgewählten Jugendverbände zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich sich auf verschiedene Weisen für die gesamtgesellschaftliche, jugendverbandliche und theologische Öffnung gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt engagieren und den oben genannten Problemlagen zu begegnen suchen. Der Beitrag widmet sich im Folgenden ausschließlich denjenigen Aktivitäten der Jugendverbände in den vergangenen Jahren, welche als LSBTIQ* inklusiv oder affirmierend eingestuft werden können. Die Verbände unterscheiden sich deutlich in ihrer jeweiligen Größe, Verbreitung, Zielsetzung, Verbandsgeschichte und haben teilweise viele Mitgliedsverbände mit verschiedenen Positionierungen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Da nur ein kurzer Einblick in aktuelle Entwicklungen gegeben werden soll, beschränken sich die Beispiele deshalb überwiegend auf Aktivitäten auf Bundesebene. An einigen Stellen werden Aktivitäten von Mitgliedsverbänden aufgegriffen, wenn die übergeordnete Organisation auf diese hinweist oder sie sich als anschauliches Beispiel eignen.
Der BDKJ ist ein Dachverband 17 katholischer Jugendverbände. Der Bund nahm sich 2015 in einem Beschluss vor, diversitätsbewusste Jugendarbeit zu betreiben, die sich unter anderem gegen Homophobie positioniert. Im Zuge des Synodalen Weges und einem Massenouting kirchlicher Mitarbeitenden kommt dem Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt mehr Aufmerksamkeit zu. Der BDKJ meldet sich in diesen Diskursen zu Wort und widmet sich dem Thema verstärkt.
Als Arbeitsgemeinschaft von 33 evangelischen Jugendverbänden mit jeweils bundesweiten lokalen Vertretungen besteht innerhalb der aej eine große Heterogenität in den Positionierungen der Mitgliedsverbände. Dies spiegelt sich beispielsweise in den Abstimmungsergebnissen des Positionspapiers zur Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt 2013 wider. Seit 2021 arbeitet eine Projektgruppe der aej zu „queerer Jugendarbeit“.
Während aej und BDKJ seit der Nachkriegszeit bestehen, wurde der BDAJ 1994 als Jugendverband der Alevitischen Gemeinde gegründet. Seit 2015 besteht im BDAJ die Arbeitsgemeinschaft Rainbow, welche sich zunächst sexueller Vielfalt und mittlerweile auch geschlechtlicher Vielfalt widmet.
JSUD ist mit der Gründung 2016 der jüngste der hier angeführten Verbände. Er vereinigt nicht nur jüdische Studierende, sondern auch junge jüdische Erwachsene im Allgemeinen. Die JSUD widmet sich dem Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt mit Veranstaltungen und auf ihren Social-Media-Kanälen. Bei der Gründung der Interessensvertretung von LSBTIQ* Jüdinnen*Juden in Deutschland „Keshet“ im Jahr 2018 waren Mitglieder und Vorstand der JSUD beteiligt und die Organisationen kooperieren regelmäßig miteinander.
Die Aktivitäten der Jugendverbände werden in drei Themenbereiche gruppiert: Die organisationale Selbstreflexion und Transformation der Jugendverbandsarbeit, das Informieren über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt innerhalb des Verbands sowie jugendpolitisches Engagement. Diese Themenbereiche stellen keine aufeinanderfolgenden Schritte dar und sind teilweise nicht eindeutig voneinander zu trennen.
1. Organisationale Selbstreflexion und Transformation der Jugendverbandsarbeit
Alle der vorgestellten Jugendorganisationen arbeiten innerverbandlich an dem Thema, überarbeiten die eigenen Standpunkte, Herangehensweisen und Aufgaben oder etablieren neue Strukturen, die sich schwerpunktmäßig sexueller und geschlechtlicher Vielfalt widmen. Die Verwendung gendersensibler Sprache und Ansprache wird dabei als ein wesentlicher Ansatzpunkt gesehen. Der BDAJ sieht in der Nutzung von geschlechtergerechter Sprache beispielsweise einen Ausdruck seiner „Solidarität mit trans-, intergeschlechtlichen und queer lebenden Menschen.“ (BDAJ 2022a) Entsprechend können Jugendverbände die Sprache in Webauftritten, Flyern und Positionspapieren anpassen, aber auch sensible Ansprache in E-Mails, die Etablierung von Vorstellungsrunden mit Pronomen, ein Freifeld für Geschlechtsidentität (z. B. bei Anmeldeformularen oder das Verzichten auf das Abfragen dieser) zählen hierzu. Die Satzung stellt eine Grundlage für innerverbandliche Strukturen dar. Insbesondere Regelungen zur Geschlechterparität können dazu führen, dass nichtbinäre Personen strukturell ausgeschlossen oder benachteiligt werden. Der BDKJ hat 2022 seine Satzung dahingehend angepasst, dass statt der Anzahl männlicher oder weiblicher Mitglieder zukünftig eine Höchstanzahl von vertretenen binären Geschlechtern in der Besetzung festgelegt wurde. Der vierköpfige Vorstand des BDKJ muss nun laut Satzung aus „vier Personen, von denen bis zu zwei Personen weiblichen oder diversen Geschlechts und bis zu zwei Personen männlichen oder diversen Geschlechts sind, von denen einer Priester ist“ (BDKJ 2022a) zusammengesetzt sein.
Im Zusammenhang mit der Arbeit von Jugendverbänden zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt wird häufig von „queerer Jugendarbeit“ gesprochen. Anders als bei Mädchen+ oder Jungen+ Arbeit steht hinter queerer Jugendarbeit kein bestimmtes Konzept. Bei den unter „queere Jugendarbeit“ laufenden Aktivitäten handelt es sich zum einen um Angebote, die sich an LSBTIQ* Jugendliche richten, und zum anderen um die Arbeit mit allgemeinen Jugendgruppen, die zu Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sensibilisiert werden. Auch in religiösen Jugendverbänden nimmt queere Jugendarbeit verschiedene Formen an. Im BDAJ beispielsweise besteht seit 2015 eine Rainbow AG, welche zu Beginn in erster Linie einen Safer Space für LSBTIQ* Personen aus dem Jugendverband bieten sollte. Mittlerweile arbeiten in der AG auch nicht LSBTIQ* Personen an Themen wie Homophobie oder Transphobie. Die AG widmet sich vor allem der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und will u. a. mit Informationsmaterialien und Seminaren Impulse in den gesamten Verband tragen. Der Safer Space bleibt weiterhin als hiervon getrennter Ort queerer Jugendarbeit bestehen. Die queere Jugendarbeit der aej hingegen scheint sich vor allem an heterogene Gruppen zu richten und der Sensibilisierung zu dienen. Auf ihrer Webseite verweist sie auf die von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) herausgebrachte Broschüre „Einmal quer zum Thema queer“, welche kurz Aspekte von Queerness und Queer und Kirche anreißt, drei Interviews mit jungen evangelischen LSBTIQ* Personen beinhaltet und vor allem Methoden zur Beschäftigung mit dem Thema Queer in der Kinder- und Jugendarbeit vorstellt (aej 2021). Die aej hat im Januar 2021 eine digitale Veranstaltung zu queerer Jugendarbeit spezifisch im ländlichen Raum ausgerichtet.
2. Innerverbandliche Informationsangebote
Alle der genannten Jugendverbände nutzen soziale Medien, um über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu informieren und das Thema öffentlich sichtbar zu machen. Häufig nehmen sie dabei Aktionstage/-wochen/ -monate, wie beispielsweise den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit oder den Pride Month zum Anlass. Häufig werden dabei auch Begriffe, Identitäten und ihre Hintergründe erklärt. Im Rahmen des Queer History Month 2018 widmete sich die JSUD mit einer ausführlichen Kampagne auf Instagram und Facebook Themen queerer Geschichte, stellte dabei jüdische und nicht-jüdische LSBTIQ* Persönlichkeiten der queeren Bewegung vor und informierte über LSBTIQ* Rechtsgeschichte. JSUD nahm beispielsweise den „intersex awareness day“ zum Anlass, in einem Post über Intergeschlechtlichkeit zu informieren. Solche Informationsposts werden auch unabhängig von Aktionstagen verbreitet. So erläutert beispielsweise der BDAJ in einer Story auf Instagram, was „Ally“ (Verbündeter) sein bedeutet und wie Personen sich gut für LSBTIQ* Personen einsetzen können. Eine weitere Art, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sichtbar zu machen und über sie zu informieren, ist die Durchführung von Veranstaltungen. Die JSUD veranstaltete beispielsweise in Kooperation mit Keshet ein Pride-Seminar, welches sich sowohl an LSBTIQ* als auch nicht LSBTIQ* Jüdinnen*Juden richtete und über Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt innerhalb und außerhalb jüdischer Kontexte informierte. Im Rahmen solcher Veranstaltungen wurde die queere Bewegung auch mit einer kritischen Perspektive betrachtet und über Antisemitismus innerhalb der Bewegung informiert und diskutiert. Informationen finden sich außerdem in veröffentlichten Handreichungen oder Publikationen der Jugendverbände. Der BDKJ begleitet den Synodalen Weg mit einem Podcast und widmet sich in zwei der elf Folgen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der katholischen Kirche (BDKJ 2021b).
3. Jugendpolitisches Engagement: Aktivitäten und Forderungen
Lokale Vertretungen dieser Verbände waren bundesweit auf verschiedenen Christopher Street Days vertreten und zeigten damit ihre Unterstützung von politischen Forderungen zur Verbesserung der Lebenslagen von LSBTIQ* Personen gegenüber der gesamten Gesellschaft. Auch nutzen Jugendverbände Symbole der queeren Bewegung, wie Regenbogenfahnen, um ihre Solidarität sichtbar zu machen.
Eine unter Jugendverbände verbreitete Form, Einstellungen, jugendpolitische Forderungen und Forderungen festzuhalten und öffentlich zu machen, sind Positionspapiere. BDAJ, BDKJ und aej haben Positionspapiere zu verschiedenen Aspekten sexueller und geschlechtlicher Vielfalt formuliert. JSUD arbeitet nicht mit Positionspapieren. 2022 hat der BDAJ ein Positionspapier zu Queer Feminismus veröffentlicht, welches sowohl Ziele im Jugendverband als auch gegenüber dem Erwachsenenverband formuliert und verbindet. Darin fordert der BDAJ beispielsweise: „Niemand sollte Angst haben nach einem Outing, in der BDAJ-Familie ausgegrenzt zu werden.“ (BDAJ 2022a) Der Bundesjugendverband gibt es sich als eigene Aufgabe, Normalität und Selbstverständlichkeit von LGBTQIA* Personen der gesamten alevitischen Community zu erklären. Forderungen wie diese können sich auch auf religiöse Praktiken beziehen, wie beispielsweise die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare (BDKJ 2021a).
Der BDKJ befindet sich in einem intensiven Aushandlungsprozess mit der Erwachsenenorganisation und agiert hierbei auf verschiedene Weisen. Zum einen vertreten 15 Personen des BDKJ in der Synodalversammlung Jugendliche auf dem Synodalen Weg. Dieser widmet sich im Synodalforum 4 „gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ neben der kirchlichen Sexuallehre auch Homosexualität in der Kirche und Zweigeschlechtlichkeit. In diesem Prozess fordert der BDKJ unter anderem Akzeptanz und Respekt für gleichgeschlechtliche Partnerschaften und die Segnung dieser ein (BDKJ 2021a). An diesem Beispiel wird deutlich, dass jugendpolitische Forderungen und die Aufforderung zur „sakramenttheologischen Reflexion“ (ebd.) zu diesem Thema, etablierte religiöse Praktiken infrage stellen können. Im Rahmen der Debatte verweist der BDKJ auf seiner Webseite auch auf eine Argumentationshilfe zum Umgang mit der katholischen Sexuallehre. In dieser werden verschiedenen Positionen des katholischen Lehramtes jeweils abweichende Positionen des BDKJs gegenübergestellt und begründet. Neben vorehelicher Sexualität und künstlicher Empfängnisverhütung stellt Homosexualität und die Positionierung des BDKJs für die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare ein zentrales Thema der Argumentationshilfe dar. Themen geschlechtlicher Vielfalt werden hierbei weniger thematisiert. (BDKJ 2022b) Eine solche Argumentationshilfe kann eine konkrete Stütze des Jugendverbandes für Jugendliche darstellen, die in Auseinandersetzungen über den kirchlichen Umgang mit homosexuellen Personen treten wollen.
Des Weiteren unterstützt der BDKJ als Erstunterzeichner die Initiative #OutinChurch, bei welcher sich 125 in der Kirche angestellte Personen Anfang 2022 outeten, von denen einige Mitglieder des BDKJ ( OutinChurch Instagram) sind. Der BDKJ gehörte zu den erstunterzeichnenden Organisationen der Petition.
4. Wie wird das Engagement religiös begründet?
In all diesen Jugendverbände wird von einer der Religion inhärenten Toleranz ausgegangen, an welche sie auch teilweise appellieren. So hebt der BDAJ den allgemeinen Humanismus und die Progressivität innerhalb des Alevitentums hervor und verweist darauf, dass der Seele (Can) aus alevitischer Sicht kein Geschlecht zugewiesen würde. Die BDAJ Rainbow AG, die 2015 gegründet wurde, macht auf der Verbands-Webseite in einem Statement darauf aufmerksam, dass Alevit*innen „gegenüber Andersdenkenden und -glaubenden“ tolerant seien und Menschen weder in Bezug auf ihre „Gesinnung“ noch aufgrund ihrer sexuellen Orientierung unterschiedlich bewertet werden dürfen (vgl. BDAJ 2022b). Kritische Stellungnahmen richten sich auch auf die gelebte religiöse Praxis. So schreibt der BDAJ beispielsweise in seinem Positionspapier: „Trotzdem lassen sich auch in unserer Religion Zeremonien und Rituale finden, die nicht mehr zeitgemäß sind und die weitergedacht werden müssen. Wir wünschen uns deshalb eine Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit bestimmten Riten und eine Überprüfung dieser auf Geschlechterstereotype.“ (BDAJ 2022a)
Auch bei BDKJ und Mitgliedsverbänden der aej lassen sich Forderungen nach Transformationen religiöser Praktiken, wie die bereits angesprochene Forderung des BDKJ nach Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare, finden. Dass solche Forderungen Früchte tragen und Jugendverbände auch religiöse Transformationen anregen können, wird am Beispiel der Evangelischen Jugend Hessen-Nassau (EJHN) deutlich. Sie stellten 2014 einen Antrag zu Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtervielfalt, in dem sie direkt zu Beginn darauf aufmerksam machen, dass sich aus dem evangelischen Menschenbild, das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung ableiten lasse. Sie forderten darin unter anderem die Kirche Hessen-Nassau (EKHN) dazu auf, „einen Trans*ritus anzubieten, in der Trans*menschen ihre Transition feiern und in der sie gesegnet werden.“ (EJHN 2014, S. 2). Jugenddelegierte der EKHN-Synode setzten sich nachfolgend kontinuierlich für die Anerkennung dieser Zielgruppe ein. Die EKHN veröffentlichte schließlich 2020 Liturgien zur Transition, welche Impulse für eine Segensfeier für trans*Personen enthält und sie als „Bestandteil des Variantenreichtums göttlicher Schöpfungsphantasie“ (EKHN 2020, S. 3) versteht.
Während dieses regionale Beispiel einen intrareligiösen Wandlungsprozess dokumentiert, der sich innerhalb weniger Jahre vollzogen hat, wird an einem weiteren Beispiel deutlich, dass konfessionelle Jugendverbände nicht nur die Interessen ihrer Mitglieder vertreten, sondern sie zugleich darin unterstützen, ihre Positionen religiös begründet vertreten zu können. So wird beispielsweise auf der Webseite des BDKJ eine religiöse Argumentationshilfe für die Mitglieder bereitgestellt, die sich für die Akzeptanz von Homosexualität ausspricht und sich entschieden gegen Positionen der katholischen Kirche und des kirchlichen Lehramts wendet (BDKJ Diözesanverband Aachen o.D.). Allerdings finden sich auch Argumentationen, die religiöse Bezugnahmen vermeiden bzw. eine geringere Bedeutung beimessen. In der Broschüre zu queerer Jugendarbeit der EKHN betonen interviewte Personen gerade die Irrelevanz ihrer LSBTIQ* Identität in Bezug auf Religion. Ein schwuler Interviewpartner zog dabei den Vergleich, seine sexuelle Orientierung hätte eine ähnliche Relevanz für seinen Glauben, wie die Vorliebe für Ananas auf Pizza (EKHN 2021, S. 11). Geschmacksfragen dieser Art, haben aus seiner Sicht nichts mit dem Glauben zu tun. Die vorgestellten Methoden queerer Jugendarbeit stellen keinen Bezug zu Religion her. In der von JSUD organisierten Podiumsdiskussion „Jewish & Queer – How to be both“ betonte ein Gast, dass bestehende Queerfeindlichkeit innerhalb der jüdischen Community weniger als religiöses, sondern vielmehr als kulturelles Problem zu verstehen sei. Diskussionsteilnehmenden hoben hervor, dass für sie keine Konflikte zwischen ihrer LSBTIQ* und jüdischer Identität bestehen. Theologische Argumentationen spielten eine untergeordnete Rolle.
Jenseits von religiösen Bezugnahmen werden besonders fürs JSUD und BDAJ auch intersektionale Perspektiven in der Thematisierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt relevant. Der BDAJ weist in seinem Positionspapier darauf hin, dass alevitische LGBTQIA* eine eigene Form der Diskriminierung erfahren: „So sind wir nicht nur aufgrund der Kategorien Frau-, Schwul-, Lesbisch-, Trans-, Inter-Sein im Fokus von Ausgrenzung, sondern müssen dies immer verbunden mit unserer alevitischen Identität und damit mit dem deutschen Rassismus Zusammendenken. Als Mensch mit Migrationshintergrund homosexuell zu sein, bedeutet oftmals einen komplett anderen Druck und Ausgrenzung zu erfahren als ein Homosexueller ohne Migrationshintergrund.“ (BDAJ 2022a) In den Veranstaltungen der JSUD wird in dem Zusammenhang auch Antisemitismus als blinder Fleck innerhalb queerer Bewegungen thematisiert. In der Behandlung queerer Geschichte auf den Social-Media-Kanälen der JSUD wird die Überschneidung von queerer und jüdischer Geschichte und deren Verfolgungsgeschichte vermittelt.
5. Fazit
Alle hier exemplarisch aufgeführten Jugendverbände widmen sich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, indem sie über das Thema informieren, Forderungen formulieren und für diese eintreten und die eigene Arbeit und Strukturen hinterfragen und überarbeiten. Sie wirken dabei nicht nur in den Jugendverband hinein, sondern richten Forderungen auch nach außen. Neben Forderungen an die gesamte Gesellschaft, nehmen besonders BDAJ und BDKJ es sich auch explizit als Aufgabe in Erwachsenenverband und Religionsgemeinschaft hineinzuwirken. Neben dem Ziel, dort Toleranz und Akzeptanz zu stärken, engagieren Mitgliedsverbände der aej, BDKJ und BDAJ sich auch für die Transformation religiöser Praktiken. In der Argumentation für diese religiösen Transformationen, sind besonders bei BDKJ theologische Begründungen präsent. Weiter verbreitet ist in diesem Zusammenhang das Berufen auf allgemeine religiöse Werte. Wenn es um das vermeintliche Gegenüber einer religiösen und LSBTIQ* Identität geht, wird bei aej und JSUD vor allem die Irrelevanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für die eigene Religiosität hervorgehoben.
Literatur
#OutInChurch [@outinchurch] (ohne Datum): Posts [Instagram Profil]. Instagram. Online: https://www.instagram.com/outinchurch/?hl=de, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
aej (2021): Queere Jugendarbeit. Online: https://www.aej.de/igw2021/queere-jugendarbeit, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
BDAJ (2022a): Positionen der Bundeskonferenz 2022. Online: https://www.bdaj.de/index.php/aktuelles/nachrichten/295-positionen-der-bundeskonferenz-2022 , zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
BDAJ (2022b): Rainbow AG. Online: https://www.bdaj.de/index.php/arbeitsgruppen-ag-s/rainbow-ag, zuletzt abgerufen am 22.11.2022
BDKJ (2021a): Für einen neuen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Online: https://www.bdkj.de/aktuelles/artikel/fuer-einen-neuen-umgang-mit-gleichgeschlechtlichen-beziehungen, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
BDKJ (2021b): Kontrovers katholisch – Der BDKJ-Podcast zum Synodalen Weg. Online: https://open.spotify.com/show/10sU3vY1Cue4FTqjvBANfX?si=ff5be67e48264bff, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
BDKJ (2022a): 1.104 Änderung Bundesordnung -Geschlechtergerechtigkeit. Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung Mai 2022. Online: https://www.bdkj.de/fileadmin/bdkj/Dokumente/Beschluesse/1/1_104_AEnderung_Bundesordnung_Geschlechtergerechtigkeit.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
BDKJ (2022b): Homosexualität in der katholischen Kirche = Sünde?. Online: https://www.bdkj.de/synodaler-weg/homosexualitaet, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
BDKJ Diözesanverband Aachen (ohne Datum): „Liebt einander!“ Argumentationshilfe zum Umgang mit der kirchlichen Sexuallehre. Online: https://www.bdkj.de/fileadmin/bdkj/Dokumente/referat_kirche-jugend/BDKJ-Argumentationshilfe-Sexualmoral-digital.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
Biele Mefebue, Astrid et. al (2018): Jugendarbeit im Que(e)rschnitt. Ergebnisse der multimethodischen Studie zu LSBTIQ*-Jugendlichen in der Jugendarbeit. „Und einfach überhaupt damit zu rechnen, dass in deiner Jugendgruppe Menschen sind, die queer sind“. Hg. v. Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen. https://www.ljr.de/shop/produkt/produkt/materialienhefte-fuer-jugendarbeit/jugendarbeit-im-queerschnitt.html, zuletzt abgerufen am 22.12.2022.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter [BAGLJÄ] (2003): Sexuelle Orientierung ist ein relevantes Thema der Jugendhilfe. Online: https://www.bagljae.de/downloads/089_sexuelle-orientierung_2003.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
DBJR (2014): Position #104. Jugend ist vielfältig – Jugend ist queer. Online: https://www.dbjr.de/fileadmin/Positionen/2014/2014-DBJR-Position-vv-104-queer.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
EJHN (2014) : Antrag. Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtervielfalt in der EJHN. Online: https://ejhn.de/wp-content/uploads/2022/02/Antrag01-Positionspapier-LSBTTIQ.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
EJHN (2020): Zentrum Verkündigung veröffentlicht „Segen sein – Liturgien zur Transition“. Online: https://ejhn.de/zentrum-verkuendigung-veroeffentlicht-segen-sein-liturgien-zur-transition/, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
EKHN (2020): Segen sein. Liturgien für Menschen während einer Geschlechtsangleichung/Transition. Online: https://www.zentrum-verkuendigung.de/fileadmin/zentrum-verkuendigung/Downloaddatenbank/Besondere_Themen_und_Anl%C3%A4sse/Seg%28n%29en/Segen_sein._Liturgien_zur_Transition_-__Stand_9.9.2020.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
EKHN (2021): Evangelische Jugendarbeit praktisch. Einmal quer zum Thema Queer. Online: https://www.ev-jugendarbeit-ekhn.de/fileadmin/content/jugendarbeit/Broschueren/Queer/210413_Quer_Publikation_web.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
JSUD (2021): Podiumsdiskussion „Jewish & Queer. How to be both.” [facebook] Online: https://www.facebook.com/events/d41d8cd9/podiumsdiskussion-jewish-queer-how-to-be-both/215915917046169/, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
Krell, Claudia; Oldemeier, Kerstin (2018): Queere Freizeit. Inklusions- und Exklusionserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und *diversen Jugendlichen in Freizeit und Sport. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. Online: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2018/26869_DJI_QueereFreizeit.pdf, zuletzt abgerufen am 22.12.2022.
LSVD (2019): Queering Jugendarbeit: Wie offen ist die Jugendarbeit für geschlechtliche und sexuellen Vielfalt? Sichtbarkeit, Empowerment und Diskriminierungsschutz für eine demokratische Gesellschaft. Online: https://www.lsvd.de/de/ct/1276-Queering-Jugendarbeit-Wie-offen-ist-die-Jugendarbeit-fuer-geschlechtliche-und-sexuellen-Vielfalt#sexuelle-geschlechtliche-vielfalt-jugendarbeit, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.
Timmermanns, Stefan; Thomas, Peter Martin; Uhlmann, Christine (2017): Dass sich etwas ändert und sich etwas ändern kann. Ergebnisse der LSBT* Q-Jugendstudie „Wie leben lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Jugendliche in Hessen. Online: https://www.queere-jugendarbeit.de/wp-content/uploads/2019/03/LSBTQ_Jugendstudie_Publikation_20171127_gesamt_web.pdf, zuletzt abgerufen am 20.12.2022.