Die XXXIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 13.-16. September 2021 zum Thema “Religion(swissenschaft) in Relation”, welches die Verhältnisbestimmung zwischen Religion(en) und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen zum Gegenstand hatte, eröffnete die Möglichkeit, erste Zwischenergebnisse des Projektes zu diskutieren. Im Panel “Zur Relation von religiösen Minderheiten und Mehrheiten: Einblicke in die Arbeit des DFG Netzwerks „Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften“ (MMK)” unter der Leitung von Dr. Sarah J. Jahn (Gelsenkirchen) richtete sich der Fokus des Beitrags auf Konstellationen von Minderheiten und Mehrheiten in der Jugendverbandslandschaft.
Das DFG geförderte Netzwerk besteht seit Oktober 2019 und zu seinen Kernmitgliedern gehören Dr. Frederik Elwert, Dr. Sarah J. Jahn, Dr. Anna Neumaier, Dr. Stefan Schröder und Dr. Sabrina Weiß. Weitere Informationen zum Netzwerk sind zu finden unter: https://relmmk.home.blog/ Die forschungsleitende Frage des Netzwerks lautet, wie sich religiöse Minderheiten und Mehrheiten wechselseitig diskursiv konstitutieren, d.h. wie sie sich selbst verstehen und wie sie von anderen Teilen der Gesellschaft wahrgenommen und adressiert werden. Die zugrunde liegende Arbeitshypothese lautet, dass Minder- und Mehrheiten am ehesten dann als religiös attribuiert werden bzw. sich als solche verstehen, wenn andere Attributionen wie ethnisch, politisch, sozio-ökonomisch usw. vermieden und bestimmte Interessenlagen kaschiert werden sollen. Das Netzwerk will den aktuellen Forschungsstand, der oftmals nur religiöse Minderheiten als solche in den Blick nimmt, erweitern. Denn wie MMK in jeweiligen sozialen Formationen entstehen, wie sie identifiziert werden können, wie sie sich wechselseitig bedingen und welche Konsequenzen sich aus diskursiven Grenzziehungen ergeben, ist eine offene Frage.
Was kann unter Minderheiten-Mehrheiten-Konstellationen (MMK) konkret im Migrationskontext verstanden werden und welche methodologischen Herausforderungen sind zu beachten? Am Beispiel der Wirkmächtigkeit politischer Dispositive und Alltagsdiskursen machen Mecheril und Lingen-Ali in ihrem Beitrag „Religion als soziale Deutungspraxis“ (2016) darauf aufmerksam, dass soziale Gruppen „durch Essentialisierung, Attribuierung und Repräsentation“ hervorgebracht werden können. So machen sie für den Diskurs zu Muslim:innen deutlich, dass die „diskursive Hervorbringung der ,religiösen Identität‘ von MuslimInnen (…) auf eine konstitutive Art und Weise mit der Hervorbringung eines nicht-muslimischen Wir-Narrativs verbunden [ist].“ (Lingen-Ali & Mecheril 2016, 21) Diese „Fixierung der ,religiösen Identität‘ muslimischer Subjekte“ (ebd.) macht diese zu einer homogenen Gruppe, schreibt sei als Minderheit fest und unterscheidet sie so von einem nicht weiter bestimmten Wir, der Mehrheit. Bereits 2009 wies Krech mit Blick auf Migrationsdiskurse darauf hin, dass bis in die 1990er-Jahre hinein noch von ,türkischen Gastarbeitern‘ gesprochen wurde, während in jüngster Zeit pauschal von ,den Muslimen‘ die Rede sei und zog einen Vergleich zu anderen religiösen Migrantengruppen: „orthodoxe Christen [sind] immer noch Griechen, während Türkinnen und Türken Muslime geworden sind.“ (Krech 2009, 11) Dabei wird ,Religion‘ nicht nur verkürzt als Merkmal konstruiert, dem zugrunde gelegt wird, religiöse Identitäten, religiöse Vorstellungen und Praxen seien – vergleichbar mit biologische Merkmalen – unveränderbar mit Individuen verbunden und primär für diese handlungsleitend, sondern zugleich geht damit die Problematik einher, dass „Religion als Äquivalent und Substitut für ,Rasse‘“ (Langen-Ali & Mecheril 2016, 20–22) umgedeutet wird. ,Religion‘ als Äquivalent und Substitut fungiert als unterscheidendes Merkmal, welches andere Zuschreibungskategorien wie z.B. ,Ethnie‘ abgelöst habe. Dieser Mechanismus wird mit dem Begriff des „Kultur-Rassismus“ (Balibar 1990) beschrieben, der implizit und explizit zur diskursiven Unterscheidung von religiösen Minderheiten und Mehrheiten beiträgt. Die Beobachtung dieser diskursiven Verschiebungen öffentlicher Debatten führt innerhalb der Migrationsforschung u.a. zu der Forderung nach einer rassismuskritischen Perspektive z.B. für eine „migrationspädagogisch informierte Religionspädagogik“ (Lingen-Ali & Mecheril 2016, 23), mit „Blick auf die Islamforschung die Unterscheidung zwischen Kategorien der Praxis und Kategorien der Analyse“ ernst- (Spielhaus 2018, 134, mit Verweis auf Brubaker (2013)) und eine postmigrantische Perspektive (vgl. Foroutan & Karakayali & Spielhaus 2018) einzunehmen. Spielhaus mahnt in diesem Zusammenhang für wissenschaftliche Debatten an, dass ein Mangel an wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und Selbstreflexion nicht nur ethische Fragen tangiere,
„sondern gerade auch in methodologischer Hinsicht relevant [ist], wird doch die Produktion von Wissen über das, was spezifisch muslimisch ist, durch diesen engen Blick, dominante Begriffsdefinitionen und akademische Moden gefärbt. Im Sinne epistemologischer Unabhängigkeit gilt es hingegen, den fundamentalen Unterschieden zwischen den Kategorien Migrant, Migrationshintergrund, (ehemalige) Nationalität, Ethnizität und Religionszugehörigkeit in der Forschung Rechnung zu tragen.“
(Spielhaus 2018, 139)
Die genannten Herausforderungen, gerade der unzureichenden Begriffsarbeit, lassen sich auf den wissenschaftlichen Diskurs zu religiösen Minderheiten übertragen. Für die forschende Auseinandersetzung mit Jugendorganisationen in der Migrationsgesellschaft bedeutet dies, die Erwähnung von Minderheiten/Mehrheiten in diesem Kontext nicht als gegeben anzunehmen, sondern aufmerksam für die Hervorbringung dieser Kommunikation zu sein, zu prüfen, wann diese auf welche Art und Weise artikuliert wird und welche Folgen dies für das Selbstverständnis und Handeln der Jugendorganisationen haben kann. Mit Blick auf die These des Netzwerks kann die Annahme formuliert werden, dass Zuschreibungen von außen mit Kategorien wie ,religiös‘, ,migrantisch‘ oder ,ethnisch‘ auf Jugendorganisationen zu Vernetzungen, Abgrenzung und Differenzierungen entlang dieser Marker führen können, die zugleich aber produktiv von den Jugendorganisationen selbst aufgegriffen werden, um innerhalb der Arena der Jugendverbände Autorität über ihre eigenen Positionen und Identitäten herzustellen. Im Ringen um Anerkennung und Teilhabe können dabei sowohl Anpassungs- als auch Abgrenzungsprozesse beobachtet werden, die wiederum spezifische Konstellationen von Minderheiten und Mehrheiten bzw. Minderheiten und Minderheiten hervorbringen, die mit der Attribuierung als „religiöse Jugendorganisationen“ einhergeht und andere Kategorien in den Hintergrund treten lassen.
Der Beitrag zum Panel richtete in diesem Zusammenhang seinen Fokus auf Jugendverbände, die sich als religiöse Jugendverbände verstehen, und – so die Hypothese – sich in verschiedenen Konstellationen von Minderheiten und Mehrheiten in der Jugendverbandslandschaft befinden, was Einfluss auf ihr Selbstverständnis, ihre Vernetzung und ihr positioniert sein haben kann. Insbesondere religiöse Jugendorganisationen die sich seit rund 20 Jahren zunehmend etablieren und ausdifferenzieren, sind gefordert, sich im Verhältnis zu Recht, Politik und Gesellschaft zu positionieren – sei es in Hinblick auf ihre religiös motivierte Jugendarbeit oder auch ihre landsmannschaftliche Zugehörigkeit. Darüber hinaus stellen sie sowohl strukturell als auch in ihrer inhaltlichen Arbeit eine Minderheit gegenüber formal anerkannten Jugendverbänden dar, da ihnen aufgrund der zuvor genannten Vorbehalte zum Teil strukturelle Teilhabe und gesellschaftliche Anerkennung verwehrt bleiben. Als eine Folge der wahrgenommenen Minderheitenposition und mangelnden Anerkennung lassen sich auf organisationaler Ebene ausgleichende Prozesse bei den religiösen Jugendorganisationen beobachten, die sich mit strukturellem Isomorphismus, semantischen Anpassungsleistungen an die dominierende Jugendverbandslandschaft und Vernetzungsstrategien entlang religiöser und organisationaler Differenzlinien beschreiben lassen, um Mehrheitsfähigkeit und gesellschaftliche Anerkennung herzustellen.
Literatur:
Balibar, E. (1990): Gibt es einen „Neo-Rassismus“, in: Balibar, E.; Wallerstein, I. (Hg.): Rasse-Klasse-Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg, 23-38.
Foroutan, N.; Karakayali, J.; Spielhaus, R. (2018): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Frankfurt am Main/New York.
Krech, V. (2009): Islam und Integration – 12 Thesen, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hg.): Policy Nr. 30. Migration – Religion – Integration, Berlin, 10-12.
Lingen-Ali, U.; Mecheril, P. (2016): Religion als soziale Deutungspraxis, ÖRF 24(2), 17-24.
Spielhaus,R. (2018): Zwischen Migrantisierung von Muslimen und Islamisierung von Migranten, in: Foroutan, N.; Karakayali, J.; Spielhaus, R. (Hg.): Postmigrantische Perspektiven: Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Frankfurt, 129-143.