Im Rahmen der XXXIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 13.-16. September 2021 wurde im Rahmen des Projekts von Dr. Sabrina Weiß am 14.9.2021 ein Panel zum Thema „Religiöse Jugend in Relation zur sozialen Umwelt“ geleitet. Thematisch befasste sich die Jahrestagung mit „Religion(swissenschaft) in Relation“ und widmete sich der Verhältnisbestimmung zwischen Religion(en) und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen. Dabei sollten konkret Grenzziehungsdebatten, Kooperation, Verflechtungen und Konflikte z.B. von religiösen Organisationen in den Blick genommen werden und grundlegende Fragen der Ausdifferenzierung von Religion „als distinktes Teilsystem oder Handlungsfeld“ (vgl. Tagungskonzept: https://www.dvrw-tagung.de/frontend/index.php?page_id=16366) in verschiedenen Kontexten kritisch reflektiert werden.
Ein Themenkomplex der Jahrestagung war dem Oberthema „Religion in Relation zur sozialen Umwelt“ gewidmet und warf unter anderem die Leitfrage auf wie religiöse Institutionen und Akteur*innen ihr Verhältnis zu anderen sozialen Handlungsfeldern wie Recht, Politik, Wissenschaft und Kunst definieren. An diese Fragestellung knüpfte das eingereichte Panel zur religiösen Jugend an und hatte zum Ziel, aktuelle religionswissenschaftliche Studien miteinander ins Gespräch zu bringen, die Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen untersuchen und zu diskutieren, wie sich diese in sozialen Medien, in der Gesellschaft über ehrenamtliche Aktivitäten und jenseits von familiären und schulischen Räumen einbringen und engagieren. Durch diesen Zuschnitt war es möglich, sowohl das Engagement von jungen Menschen in postmigrantischen Jugendorganisationen zu thematisieren als auch darüber hinaus reichende Engagementformen wie Netzwerke oder Social-Media-Aktivitäten näher in den Blick zu nehmen.
Der erste Panelbeitrag von Maike Sieler, Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, widmete sich dem Thema „Mediale Präsenz und Vernetzungsstrategien islamischer Jugendgruppen in Berlin“, wobei sich Sieler primär auf die Muslimbruderschaft mit besonderem Augenmerk auf ihre Jugendarbeit konzentrierte und ihre Social-Media-Präsenz und Aktivitäten untersuchte. Mithilfe einer Triangulation aus qualitativer Inhaltsanalyse, Netzwerkanalyse und „Buzzwordanalyse“ ging sie der Frage nach, welche Vernetzungsstrategien die Jugendgruppen verfolgen. Dabei sieht sich die Muslimbruderschaft mit dem Umstand konfrontiert, dass ihre Aktivitäten vom Verfassungsschutz beobachtet und medial als islamistische Gruppierung eingestuft werde. Die Jugendgruppen entwickeln laut Sieler, um dieser Kritik zu begegnen, Vernetzungsstrategien. Bestandteil der Strategie sei es, mit politischen Akteur*innen der Mehrheitsgesellschaft in einen Dialog zu treten, sich im interreligiösen Dialog zu engagieren und sich für wohltätige Zwecke oder auch dem Klimaschutz einzubringen. Sie machen öffentlich auf ihre Aktivitäten aufmerksam und sind bestrebt, ihr Fortbestehen zu sichern. Spezifische Merkmale seien ein inklusives Umma-Verständnis, die Förderung einer „islamischen Identität“ und Bildungsförderung. Des weiteren konstatiert Sieler eine weitreichende Vernetzung mit anderen muslimischen Jugendgruppen. Das Ziel dieser Vernetzung sei eine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Jugendarbeit, die Betreuungs-, Weiterbildungs- und Freizeitangebote umfasse, und Anerkennung für ihr Engagement. Die Nutzung von digitalen Medien wie Instagram und Youtube ermögliche ihnen einen umfassende Darstellung und Dokumentation aller Aktivitäten und mache einen Großteil der Vernetzungsstrategie aus.
Der zweite Panelbeitrag „Young Believers Online. Mapping on- and offline identifications of urban religious youth” von Katharina Limacher (Universität Wien) und Christoph Novak (Österreichische Akademie der Wissenschaften) stellte das explorative Forschungsprojekt, das Zugehörigkeitsverhandlungen religiöser junger Menschen aus städtischem Umfeld in on- und offline Räumen untersucht, vor. Ausgangspunkt des Projekts ist die Beobachtung, dass in europäischen Gesellschaften eine zunehmendes Bewusstsein über die Zunahme von Diversität zu beobachten sei – auch Superdiversität genannt – der in der Theoriearbeit Vorstellungen von eindimensionalen kollektiven Identitäten gegenüberstünden. Junge Menschen wiederum, für die im städtischen Alltag Diversität zur Lebensrealität gehöre, handeln ihre multiplen Zugehörigkeiten flexibel aus. Der digitale Raum ist ein Ort, an dem diese Aushandlungsprozesse stattfinden, welche aber oftmals getrennt von offline Aktivitäten betrachtet werden würden. Das Projekt widmet sich den on- wie offline Identifikationsprozessen gleichermaßen und fragt, wie selbstidentifizierte junge religiöse Menschen ihre Zugehörigkeiten (belonging) verhandeln. Mithilfe partizipativer Methoden der qualitativen Sozialforschung werden die jungen Menschen aktiv in den Forschungsprozess eingebunden, Gruppeninterviews durchgeführt und die Aktivitäten auf sozialen Netzwerken analysiert. Weitere Informationen zum Projekt: https://youbeon.eu/