Zur strukturellen Isomorphie von Jugendorganisationen in der postmigrantischen Gesellschaft

Vom 3. bis 4. Mai 2022 richtete der Arbeitskreis Religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung (AK ReGe) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) in Kooperation mit dem DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerk „Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften“ an der Universität Bayreuth eine Tagung zum Thema struktureller Isomorphismus aus. Unter dem Tagungstitel „Angepasste Religion? Strukturelle Isomorphie in Religionsgeschichte und religiöser Gegenwartskultur“ unter der Leitung von Dr. Stefan Schröder (Universität Bayreuth) und Dr. Martin Radermacher (Ruhr-Universität Bochum) tauschten sich Religionswissenschaftler:innen in Werkstattberichten zu diesem theoretischen Konzept aus. In diesem Rahmen wurden Zwischenergebnisse aus dem Projekt zu Jugendverbänden in der postmigrantischen Gesellschaft im Hinblick auf das Tagungsthema diskutiert.

Drei Leitfragen strukturierten den Vortrag: Wie zeigt sich struktureller Isomorphismus in der Jugendverbandslandschaft in Deutschland bei sich als religiös verstehenden Jugendverbänden? Wie vollziehen sich strukturelle und semantische Angleichungen? Und wie wirken sich Angleichungsprozesse auf ihre Positionierung innerhalb der Jugendverbandslandschaft aus, die vor allem durch anerkannte Träger strukturiert ist? Ausgehend von der Beobachtung, dass Vereine und Verbände junger Menschen mit Migrationsgeschichten eine „Minderheit“ im Jugendverbandssystem darstellen, jedoch seit rund 20 Jahren kontinuierlich Neugründungen und eine Ausdifferenzierung der Verbandslandschaft zu beobachten sind, scheinen Diskurse um Minderheitenpositionen in diesem Feld zuzunehmen, die sich um Fragen der Anerkennung, Teilhabe, Voice-Optionen und Autonomiebedürfnisse junger Menschen mit Migrationsgeschichten drehen. Insbesondere muslimische Jugendvereine und -verbände stehen vor der Herausforderung als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt zu werden, da ihre Belege für eigenverantwortliches Handeln und Strukturen oftmals als nicht ausreichend bewertet werden. Grundsätzlich stehen diese neuen Jugendvereine vor der Herausforderung, dass strukturelle Isomorphie und somit Integration ins Jugendverbandsystem insbesondere dann weniger Legitimität erfahren, wenn sie sich religiös positionieren oder derart positioniert werden und/oder als politische Jugendorganisation eingestuft werden. Dann ist nach § 75 Abs. 1 Nr. 1SGB VIII keine formale Anerkennung möglich. Angleichungsprozesse gelingen jedoch am ehesten über geteilte religiöse Selbstverständnisse in diesem organisationalen Feld und durch die Unterstützung eines Protegés (anerkannte konfessionelle Träger). Am Beispiel eines vietnamesisch-christlichen Jugendverbandes, der mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (AEJ) kooperiert, zeichnete Weiß strukturelle und semantische Anpassungsleistungen des Jugendverbands nach. Er wurde durch die AEJ dahingehend unterstützt, sich zu professionalisieren und zugleich über einen längeren Prozess strukturell in die AEJ inkorporiert. Der vietnamesische Jugendverband hat darüber an Autonomie und Sichtbarwerdung im Feld gewonnen, wird aber bisweilen auf seinen Migrationshintergrund festgeschrieben. Zwei Mechanismen lassen sich im Hinblick auf die postmigrantischen Jugendverbände in diesem Feld, die als Minderheiten wahrgenommen werden, beschreiben: ein Subjekt-Objekt-Dualismus (eigenständig agierende Subjekte vs. Objekte der Förderung) und der Erwartung an sie, sich jugendpolitisch einzubringen, ihre Strukturen zu pädagogisieren und zu professionalisieren. Darüber hinaus kann der Erwartungsdruck des organisationalen Feldes zu Spannungen innerhalb der Jugendverbände führen, die zwischen den Bedürfnissen der Mitglieder und Zweckbestimmungen und Zielorientierungen des Vereins, also zwischen „Einfluss- und Mitgliederebene“, entstehen können; insbesondere dann, wenn die strukturellen Angleichungen auch mit semantischen Angleichungen einhergehen und das religiöse Selbstverständnis tangieren. Mit Blick auf die von der Tagungsleitung formulierten Thesen lässt sich feststellen, dass die Vereine junger Menschen mit Migrationsgeschichten sich durchaus mit einem Anpassungsdruck konfrontiert sehen, der je nach konfessioneller Orientierung spezifische Vernetzungen im Feld begünstigt oder auch verhindert und die Formierung von Minderheiten-Minderheiten-Konstellationen begünstigt, die darüber Mehrheit, Legitimation und Teilhabe forcieren wollen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search